Maróti Éva: Die römischen Steindenkmäler von Szentendre - Ulcisia Castra (Austellungskataloge 4. Pest Megyei Múzeumok Igazgatósága, Szentendre, 2003)

Grabstein von Verodubena, der Tochter von Ceso, den Maitis, der Sohn von Cucus aufstellte. Der Andesit-Grabstein hat oben einen geraden Abschluß. Auf dem Portrait der verstorbenen Frau in keltischer Tracht ist der charakteristische Schmuck: torques (Halsreif), Fibula mit Flügeln und Armreifen mit gerillter Verzierung. In dem Bildfeld unter ihr ist auf der linken Seite der Pferdewagen, darüber ein kleines Portrait und auf der rechten Seite eine Opferszene mit Tisch und Dienern. Diese Szenen sind auf den in Szentendre und Umgebung gefundenen Grabsteinen häufig, die mit den Urbewohnern verbunden werden können. Maß: 214 x 75 x 23 cm. (SzFM 58.33.1.) Inschrift: Verodubena / Cesonis f (ilia) an(norum) /XXX t(itulum) p(osuit) Malus / Cuci (filius) Fundort: Szentendre, aus dem Steinkistengrab XVI des spätrömischen Gräberfeldes, in sekundärer Verwendung. Alter: Ende des 1. Jahrhunderts n. Chr. - Anfang des 2. Jahrhunderts n. Chr. Literatur: NAÜY 1942, Taf. XLIV 4; NAGY 1943, S. 87-89, Bild 1, Taf. XV. 1; SÁGI 1944-45, S. 230, Taf. LXXXII. 2; FITZ 1957, Kat. 27; MÓCSY 1959, Nr. 176.19; RIU 928; MRT 7, Fo. 28/2, S. 256-257, Kat. 8; VISY 1997, S. 16, Kat. 14.

Next

/
Thumbnails
Contents