Szirácsik Éva (szerk.): Neograd 2009 - A Nógrád Megyei Múzeumok Évkönyve 33. (Salgótarján, 2010)

Hír János: Mozaikok a természettudományos muzeologia Nógrád megyei történetéből (a teljesség igénye nélkül)

NEOGRAD 2009 NOGRAD MEG JZEUMOK ÉVKÖNYVE XXXIII. unsere wissenschaftliche und museologische Tätigkeit, über Vergangenheit und zukünftige Möglichkeiten einen Übersicht darbieten. Vorläufer des 19. Jahrhunderts Ferenc Kubinyi (1796 -1874) publizierte als erster auf ungarischer Sprache die geologischen Schätze des Komitates, wie z.B. die versteinerte Urtanne aus Ipoly- tarnöc, sowie Fossilienfundstellen und Mineralvorkommen. János Petényi Salamon (1799 -1855) war der erste berufliche ungarische natur­wissenschaftliche Museolog. Die Mehrheit seiner Werke sind leider in Manuskript geblieben. Die Tätigkeit von Béla Lipthay (1892 -1974) Er war der erste naturwissenschaftliche Museolog in den Nógráder Museen. Sein wichtigstes Forschungsfeld war die Entomologie. Seine Schmetterlingsammlung betrug 60000 Exemplare. Nebenbei sammelte er Urpflanzen aus Ipolytarnóc und és Nógrádszakál. Diese paläobotanische Kollektion (1200 Einträge) ist der Kern der Nógráder naturhistorischen Sammlung. Wissenschaftliche Forschungstätigkeit im Museum von Pásztó Paläontologische Grabungen in den Höhlen des Bükk - Gebirges Dieses Thema wurde vom Verfasser bereits während seines Studiums aufgenom­men. In den 80-ern und 90-ern führten wir Grabungen in den Höhlen von Pongor- lyuk, Peskö-barlang, sowie bei Kőrös-bérc und Lök-völgy durchgeführt. Die paläontologischen Untersuchungen der lössähnlichen Sedimenten in Nord-Ungarn. Die Feldforschungen wurden im Tal der Sajó in der Umgebung von Putnok, im Lignittagebau von Visonta, sowie im Zagyva-Tal bei Nagybátony durchgeführt. Als Ergebniss unserer Forschungen der quartärzeitlichen Höhlensedimente und der lössähnlichen Sedimenten verteidigten wir 1990 mit Erfolg unserer Dissertation­sthesen. Die taxonomische Untersuchung der spätneogenen und quartärzeitlichen Hamster. Die wichtigsten Ergebnisse sind die Beschreibung zwei neuen Arten, sowie ein­er neuen Unterarten: Cricetinus beremendensis Hír, 1994, Cricetinus jánossyi Hír, 1996, Cricetus mntonensis solymarensis Hír, 1997. Die Erstellung einer spätneo- genen-quartärzeitlichen Biochronologie auf Grund der Hamster. Die Revision der Wirbelfauna des Biharium in Ungarn und in Rumänien Während des Projektes untersuchten wir von neuem den Typenfundplatz der 239

Next

/
Thumbnails
Contents