Szirácsik Éva (szerk.): Neograd 2009 - A Nógrád Megyei Múzeumok Évkönyve 33. (Salgótarján, 2010)
Matits Ferenc: A Nógrádi Történeti Múzeum képzőművészeti gyűjteménye
NEOGRAD 2009 NŐGRÁD MECYF^Lk MÚZEUMOK ÉVKÖNYVE XXXIII. Tátrai Zsuzsanna: Manga János, a szokáskutató. In: A Nógrád Megyei Múzeumok Évkönyve XXI. Salgótarján, 1996—1997 Trencsényi László: Képek és szobrok Balassagyarmaton. In: Művészet 1971/11. Tóth Árpád: Lóránt János Demeter. Budapest, 2009 Wehner Tibor Salgótarján tizedik rajzbiennáléja. (kát.) Salgótarján, 2000 Wehner Tibor: Szabó Tamás. Budapest, 2007 Zalán Tibor: Bizonytalan előszó az Open art - 2008 Nyilvános Nemzetközi Szimpóziumhoz. In: Palócföld 2009/2. Salgótarján, 2009 Zászkaliczky Zsuzsanna (szerk.): Réti Zoltán akvarelljei Madách Imre Mózeséhez. Debrecen, 2008 Ferenc Matits Sammlung der Bildenden Kunst des Nógrader Geschichtsmuseums Gegründet wurde das Nógráder Heimatmuseum im damaligen Komitatsitz im Jahre 1891. Nach verschiedenen provisorischen Stellen wurde schließlich 1914 im Stadtzentrum von Balassagyarmat das einstöckige Museumsgebäude erbaut. Die Sammelaktivität des Museums war sehr umfangreich. Sie umfasste sowohl Gebiete der Naturwissenschaften, als auch Geschichte, Literatur, Bildende Künste, Volkskunde, Angewandte Kunst und Archäologie. Wegen des ersten Weltkrieges und dessen Konsequenzen konnte das Museum erst im Jahre 1931 seine Tore für die Besucher öffnen. Das Museum übernahm den Namen seinen Gründers, Iván Nagy und neben diversen Ausstellungsstücken - bis zum Ende des zweiten Weltkrieges - wurden auch Exponate der Bildenden Kunst ausgestellt. Die Museumsbesucher konnten neben dem Eigenbesitz auch die vom Budapester Museum für Bildenden Künste ausgeliehenen Kunstgegenstände besichtigen. Dem zweiten Weltkrieg zur Folge erlitt die Museumssammlung große Verluste und Beschädigungen. Der neue Direktor, Dr. János Manga, Ethnograph, sandte 47 beschädigte Gemälde nach Budapest zurück. 1950 ordnete ein Kabinettsbeschluss an, dass die Ost-Nógráder Industriestadt Salgótarján die neue Landeshauptstadt sein soll. Dort zeigte sich aber ein erhäbli136