Nógrád Megyei Múzeumok Évkönyve XVIII. (1993)

Tanulmányok - Irodalomtörténet - Praznovszky Mihály: Kultikus események Alsósztregován 1864-ben (Adalék a Madách-kultuszhoz)

43 Szépirodalmi Figyelő, 1860. nov. 28., 4. sz. 6. - Koszorú, 1864. 2. félév., nov. 13., 20. sz., 479. ­Szépirodalmi Figyelő, 1861. jan. 9., 10. sz., 159. - Koszorú, 1864. 2. félév., szept. 25., 13. sz., 311. ­Uo. 1864. 2 félév., szept. 18., 12. sz., 286. 44 A Hon, 1864. okt. 14., 235. sz., 4. 45 Praznovszky Mihály: Nógrádi Mikszáth-lexikon. Salgótarján. 1991. Mikszáth Kiadó. 19-20. (Kötete is volt, álnéven publikált.) 46 Magyar Sajtó, 1864. okt. 22. 242. sz. 1138. p. 47 A Hon, 1864. okt. 23., 243. sz. 3. 48 Hölgyfutár, 1864. 2. félév., okt. 27., 35. sz., 404. - A „közfájdalom" érzetében rendezendő losonci gyászünnepély híre megjelent a Politikai Újdonságok 1864. október 26-i, 43. számában is. 49 Szinnyei: Magyar írók...VU. k. Bp., 1900. 842-843. 50 Pesti Napló, 1864. nov. 18., 264. sz., 3. 51 Közli: Leblancné Kelemen Mária: i.m. 391-392. 52 Uo. 392-393. J J Nem találni meg a jelentést. Leblancné Kelemen Mária most jelenteti meg a dokumentumkötet második részét, amely az ország más levéltáraiban található Madách-dokumentumokat veszi sorra. Az Országos Levéltárban ezt a jelentést nem találta meg. 54 Leblancné Kelemen Mária: i.m. 393. Resümee MIHÁLY PRAZNOVSZKY Kulturische Ereignisse im Jahre 1864 in Alsósztregova Das in den letzten Jahren entstehende neue Forschungsgebeit, die Untersuchung der Erscheinungen des literarischen Kultes gab schon auch bister zum Zug von zahlreichen neuen Schlußfolgerungen Möglichkeit. Diese bezogen sich auf solche Ereignisse des literarischen Lebens, von denen wir zwar auch bisher Kenntnisse hatten, aber wir konnten mit der Hilfe dieser Forschungsmethode neuere Komponenten und bestimmende Erscheinungen dieser Kenntnisse erkennen. Dieser Aufsatz beschreibt drei kultische Erscheinungen des Todes von Imre Madách (am 5. Oktober 1864). Die erste ist die Erscheinung der Nachricht von der Krankheit und der Traueranzeige in der zeitgenössischen Presse. Schon hier sind jene kultischen Textgebrauchselemente, Ausdruckswendungen zu beobachten, die sich rituell wiederholen, das Leben und Lebenswerk des Dichters qualifizierend Der zweite Untersuchungsbereich ist die Beschreibung der Beisetzung, in der - zum erstenmal in diesem Aufsatz - fast alle wichtigen Angaben erscheinen. Über die historische Genauigkeit hinaus lohnt es sich auch die rituellen Textinhalte der gesagten Trauerrenden in den Augenschein zu nehmen. Als Drittes stellen wir die Ereignisse der ersten Madach-Gedenkfeier dar, aber vorlaufig noch wegen Mangel an Quellen nicht mit Vollständigkeit. Das Erinnerungsfest einen Monat nach dem Tode des Dichters gehört zu den typischen Erscheinungen des literarischen Kultes, der aber zu dieser Zeit in Ungarn auch eine sehr starke politische Attitüde hatte, die despotische Macht auch wahrnahm und die sie auf ihre eigene Art zu beeinflußen versuchte. Mit diesen drei Erscheinungen der kultischen Verehrung von Imre Madách sind auch die bis heute lebenden Elemente, Methoden des ungarischen literarischen Kultes in dem ungarischen literarischen öffentlichen Leben erschienen. 208

Next

/
Thumbnails
Contents