Buzási Enikő: Az Esterházyak családi arcképei (A Kuny Domokos Múzeum gyűjteményei 3. Tata, 1999)

1 Z.Ungarischer Maler, Ende des 18. Jahrhunderts: Porträt des Grafen Hieronymus Karl Pálffy 1780er Jahre Öl auf Leinwand, 74 x 64 cm Tata, Kuny Domokos Museum Inv. Nr. 55.25 Herkunft: Ordenshaus der Piaristen in Totis/Tata Die bisher für das Porträt eines unbekannten Esterházy gehaltene Darstellung stellt den Schwager Johann Esterházys dar, zum Zeitpunkt der Entstehung des Gemäldes Vizekanzler Ungarns. Auf dem Porträt ist er in einer einfachen, mit Pelz besetzten braunen Adelstracht abgebildet, am Hals den 1782 erhaltenen Orden vom Goldenen Vlies, sowie mit dem Großkreuz des Sankt Stephansordens. Das Bild ist eine genaue Kopie des Porträts von Hieronymus Karl Pálffy im Österreichischen Barockmuseum, wahrscheinlich zurückzu­führen auf die Komposition einer Darstellung Pálffys, ange­fertigt vom Wiener Porträtmaler Johann Georg Welker 1783. Lit.: Dornyay, 1931, p. 24-25 (Als unbekanntes Esterházy Porträt) - Zum Porträt im Österreichischen Barockmuseum: Baum L: Katalog des Österreichischen Barockmuseum im Unteren Belvedere in Wien. Wien, München, 1980. Bd. U p. 532. 1 N.Kopie nach Benjamin Block: Porträt des Grafen Paul Esterházy Ende des 19. Jahrhunderts Öl auf Leinwand, 145 x 109 cm Tata, Kuny Domokos Museum Inv. Nr.: 73.16.1. Inschrift: "ILMVS : D; COM : PAVLVS : ESTEREAS : BARO : IN : GALANTA : COM : IN : FRAKNO : COM : SOPR : SVP : COM : PRÄES : PAPA : SVP : CAP : PERP : An: MDCXXXV." "BENJAMIN BLOCK FECIT " Herkunft: Schloß Esterházy in Majk Die Kopie Benjamin Blocks als Dreiviertelfigurenausschnitt wurde im Schloß Esterházy in Eisenstadt aufbewahrt. Der aus Lübeck stammende Maler (1631-1689) verewigte aus Anlaß seines Ungarnaufenthaltes 1655 den damals 20 jährigen Esterházy, den Sohn des Palatins Nikolaus, der eines der 68

Next

/
Thumbnails
Contents