Buzási Enikő: Az Esterházyak családi arcképei (A Kuny Domokos Múzeum gyűjteményei 3. Tata, 1999)
verdienstvollsten Mitglieder der Familie im Laufe des 17. Jahrhunderts war. Paul Esterházy (1635-1713) wurde selbst 1681 Palatin Ungarns, 1687 erhielt er den Titel eines Reichsfürsten. Blocks in der Forchtensteiner Ahnengalerie befindliches Ganzfigurenporträt wurde im Laufe der Zeit die populärste, am meisten kopierte Darstellung Paul Esterházys. In der Forchtensteiner Privatgalerie der Familie werden nicht nur Kopien des Bildes, sondern auch in der Darstellung identische, in der Kleidung den Veränderungen des 18. Jahrhunderts entsprechende, modifizierte Varianten aulbewahrt. Die Totiser/Tataer Kopie ist das späteste uns bekannte Beispiel der populären Komposition. Auf der Aufschrift des Originalgemäldes ist das Datum 1655 zu finden, also hier anstelle des Herstellungsjahres des Bildes 1635, das Geburtsjahr Esterházys. Unveröffentlicht. Gekürzt zitierte Literatur Buzási, 1984. - Buzási E.: A barátság-motívum térhódítása a 18. századi magyar portréfestésben Művészettörténeti Értesítő 1984. XXX1II./4. p. 212-236. Buzási, 1988. - Buzási E.: Régi magyar arcképek /Alte ungarische Bildnisse. Kiállítás, Tata, Szombathely, 1988. Budapest, 1988. Dornyay, 1931. - Dornyay B.: Kazinczy Ferenc ésTata-Tóváros. Tata, 1931. Eszterházy, 1901. - Eszterházy J.: Az Eszterházy család és oldalágainak leírása. Budapest, 1901. Kelényi, 1974. -Kelényi Gy.: Kastélyok, kúriák, villák. Budapest, 1974. Staud, 1964. - StaudG.: Magyar kastélyszínházak. 111. Budapest, 1964. Wurzbach - Wurzbach C. V.: Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich. Bd. 1-60. Wien, 1856-1891. Thieme-Becker - Thieme, U.-Becker F.: Allgemeines Lexikon der Bildenden Künstler. Bd. 1- XXXVII. Leipzig, 1908-1950. 69