Buzási Enikő: Az Esterházyak családi arcképei (A Kuny Domokos Múzeum gyűjteményei 3. Tata, 1999)
Diese Vermutung hängt damit zusammen, daß das ebenfalls im Besitz der Familie befindliche Porträt der Ehenfrau Nikolaus Esterházys mit dem hier gezeigten Bild in Kleidung und Komposition absolut übereinstimmt, nur eine "seitenverkehrte" Kopie ist. (Ungarischer Maler zwischen 1800-1810, Ungarische Nationalgalerie,, Inv. Nr.:L.5.013). Lit.: Dornyay, 193Lp. 24. Nr.: (Als Porträt der Maria Franziska Romana Roisin, der Gemahlin Nikolaus Esterházys). - Über die Porträtminiaturen der Marianna Palffy: Laban F.: Heinrich Friedrich Füger der Porträtminiaturist. Berlin, 1905. p. 52-53, Tafel VIII, XI, XIII. Graf Nikolaus Esterházy (1775-1856) Sohn des Grafen Johann Esterházy und der Gräfin Marianna Pálffy. Seit 1796 Kämmerer, seit 1831 Geheimrat für Inneres. Er ließ 1815 die Burg in Totis/Tata renovieren und er erbaute 1823 das Schloß Esterházy in Csákvár im klassizistischen Stil nach familiärer Tradition nach Plänen des Erbauers des Eisenstädter Schlosses, des klassizistischen Architekten Charles Moreau, nach neueren Forschungen unter Beteiligung von Johann Franz Engel und Louis van Montoyer. Er ließ die Bibliothek und Galerie in Ordnung bringen und den Theaterflügel in der heutigen Form umbauen. Ebenfalls in seinem Auftrag plante und baute Charles Moreau 1801 den mit künstlichen Ruinen gestalteten Englischen Garten in Totis/ Tata, eines der bedeutendsten ungarischen Denkmäler der frühen romantischen Gärten. Lit.: Eszterházy, 1901. p. 162; Staud, 1964. p. 112-113; Kclcnyi, 1974. p. 119. 14. Joseph Hickel (1736-1807) (?): Graf Nikolaus Esterházy mit Zeichengeräten. Um 1795-1800 Öl auf Leinwand, 82 x 65 cm Tata, Kuny Domokos Museum Inv. Nr.: 55.19. 63