Buzási Enikő: Az Esterházyak családi arcképei (A Kuny Domokos Múzeum gyűjteményei 3. Tata, 1999)

Marianna Pálffy, Ehefrau des Grafen Johann Esterházy (1747-1799) Tochter des Reichoberstrichters Graf Nikolaus Pálffy und der Gräfin Marianna von Althann. 1771, wurde sie die Ehefrau des Grafen Johann Esterházy. Lit.: Eszterházy, 1901. p. 162. 13. Wiener Maler (?), Ende des 18. Jahrhunderts: Marianna Pálffy, Ehefrau des Grafen Johann Esterházy Um 1790 Öl auf Leinwand, 82,5 x 64 cm Tata, Kuny Domokos Museum Inv. Nr. : 55.21 Herkunft: Ordenshaus der Piaristen in Totis/Tata Das gemalte Brustbild in ovaler Komposition zeigt die Gräfin in einer ungarischen Tracht entsprechend der Mode am Ende des 18. Jahrhunderts in einem mit Spitze besetzten weißen Leibchen und einer von einer dünnen Kette zusammengehaltenen blauen Bluse. Diese Form der Erscheinung weist etwas von den bisher bekannten Darstellungen Marianna Pálffys ab. Diese Miniaturporträts, welche noch zu Beginn unseres Jahrhunderts im Totiser/Tataer und Csákvárer Schloß der Familie bzw. im Wiener Palast aufbewahrt wurden, stellen die Gräfin zum Teil in einem der zeitgenössischen europäischen Mode entsprechenden Äußeren, zum Teil dem klassizistischen, antiken Geschmack entsprechend, in leichte Tücher eingehüllt, dar. Ihr Maler ist der von den Esterházys öfters beschäftigte Heinrich Friedrich Füger, von einem dessen Nachfolger das hier vorgestellte Bild stammen kann. Jedenfalls weisen darauf die stumpfen, kalten Farben sowie der leichte, etwas fasrige Pinselstrich hin. Die Miniaturbildnisse, die zweifelsfrei Marianna Pálffy zeigen, bestätigen eindeutig, wen das Totiser/Tataer Bild darstellt, das bisher für ein Bildnis der Gemahlin Nikolaus Esterházys, der Maria Franziska Romana Roisin (1778-1845) gehalten wurde. 62

Next

/
Thumbnails
Contents