László János (szerk.): Komárom-Esztergom Megyei Múzeumok közleményei 19. (Tata, 2013)

Czibula Katalin: Gustav Klimt és a Tatai Színház

CZIBULA KATALIN FARBAKY 2006 Farbaky R: Tata Esterhá­zy kastélyegyüttes. Budapest 2006. (Kézirat. Forster Gyula Nemzeti Örökséggazdálkodási és Szolgáltatási Központ.) HOFFMANN 1966 Hoffmann, H. Ch.: Die Theaterbauten von Fellner und Helmer. Mün­chen 1966. LYKA 1982 Lyka K.: Közönség és művészet a szá­zadvégen. Magyar művészet 1867-1896. Buda­pest 1982. MS 1893 Magyar Szalon. XVIII. kötet. Budapest 1893-NAGY 1858 Nagy I.: Magyarország családai czimerekkel és nemzékrendi táblákkal 2. Pest 1858. NTH Neuer Theateralmanach auf das Jahr 1891. Berlin 1891. NOVOTNY-DOBAI 1968 Novotny, F.-Dobai, J.: Gustav Klimt with a Catalogue raisonné of his paintings. London 1968. RADOS 1964 Rados J.: Tata. Budapest 1964. STAUD 1977 Staud, G.: Adelstheater in Ungarn (18. und 19. Jahrhundert). (Österreichische Akademie der Wissenschaften, Theatergeschichte Österreichs Band X.: Donaumonarchie. Heft 2.) Wien 1977. TAKÁCS 1914 Takács S.: Tata. Új Idők 1914. június 28. 27. sz. I. VIRÁG 2003 Virág Zs.: Magyar kastélylexikon. 4. kötet. Komárom-Esztergom megye kastélyai és kúriái. Budapest 2003. KLIMT UND DAS TATAER THEATER KATALIN CZIBULA Im Jahr 1888 ließ Grafen von Nikolaus Ester­házy ein neues prunkvolles Theater durch die be­rühmten Wiener Architekten Ferdinand Fellner und Hermann Helmer in Tata errichten. Bereits 1890 er­hielt Gustav Klimt als Anerkennung für ein Gemäl­de den Kaiserpreis, das die Innenansicht des alten Burgtheaters in Wien darstellte. 1891 bekam er den Auftrag Esterházys, ein Gemälde vom Tataer Thea­ter zu malen, das dem vom alten Burgtheater ähn­lich ist. Für dieses Bild gewann Klimt 1893 bei der Ausstellung des Wiener Künstlerhauses und 1895 bei der Weltausstellung in Antwerpen den Grand Prix. Laut Familieninventar hing das Bild vor dem zweiten Weltkrieg in einem Saal des Schlosses, aber im Krieg ging es verloren. Im Besitz des Kuny Do­mokos Museums in Tata befindet sich ein Photo von dem Klimt-Bild. Heutzutage ist dieses Photo die ein­zige Informationsquelle zu dem Gemälde. Die Bei­trag präsentiert die neusten Forschungsergebnisse zu einem bis kaum bekannten Werk des berühmten Künstlers. Übersetzt von Katalin Blaskó I52

Next

/
Thumbnails
Contents