Fűrészné Molnár Anikó szerk.: Komárom – Esztergom Megyei Múzeumok Közleményei 3. (Tata, 1989)
Régészet - Kövecses-Varga Etelka: Két esztergomi leletmentés késő középkori lábbeli anyagának elemzése
37. Céhkataszter (i.m.) 73. old.-on csak másolatait jegyzi. Eredeti: Balassa Bálint Múzeum Sgy. 138. H. 76.121.1. 38. A kiváltságlevél a Komárom Megyei Levéltárban található. Ezt közli - irodalmi nyelvre átírva - Villányi, i.m. (1892) 300-304. 39. Közli Villányi uo. 308-310., 1716-ból. 40. Eredetije a Balassa Múzeum Céhes anyagában található: Sgy. 137. H. 76.120.1. 41. Balassa Múzeum Sgy. 139. H. 76.122.1. 42. Villányi, i.m. (1892) 300-304. Köszönetet mondok Lázár Sarolta muzeológusnak, hogy a Balassa Múzeum - kezelésében levő - céhes anyagát rendelkezésemre bocsátotta. 43. Balassa Bálint Múzeum Sgy. 140. H. 76.123.1. Analyse des Schuhwerkmaterials zweier Esztergom Rettungsgrabungen Etelka Kövecses-Varga Im Zusammenhang mit der Aufarbeitung der Vergangenheit und der Volkskunde des Esztergomer Schuhmachergewerbes kam es zur Ausstellung und Systematisierung des Schuhwerkmaterials zweier Esztergomer Rettungsgrabungen. Die zwei Fundkomplexe sind in der archäologischen Sammlung des Bálint Balassa Museums zu finden; die Rettungsgrabungen führte der Museumsdirektor Dr. István Horváth durch. Die Funde sind der Wende vom 16/17. Jahrhundert zuzurechnen. Unter ihnen finden wir zum überwiegenden Teil Schuhsohlen, Schuhsohlenteile, aber es gab auch einzelne Sohlenbeschläge, Steifenteile und Abschnitzel. Bei den Funden sind im Zusammenhang mit der Fertigungstechnik der Schuharten Teile und Gebrauchsspuren zu sehen. Daraus, und aus den Formen der Überreste schlussfolgern wir die Beschaffenheit des Schuhwerkes. Bei der Aufarbeitung stützte ich mich auf die Studien der Archäologin Katalin írásné Melis und der Volkskundlerin Alice Gáborján, welche ähnliches Fundmaterial dieser Gattungsart aufarbeiteten. Auf Grundlage dessen kann bei den zwei Esztergomer Fundgruppen von folgenden Schuhwerkarten sprechen: Sandale, Pantoffel, Schuh, Stiefel, Fussfetzen. Über die die Anfertigung des verschiedenen Schuhwerks berührenden Gewerbe finden wir in den Zunftschriften angaben. Bei der Untersuchung der Funde konnten wir die frühen, absatzlosen, mit einschichtigen Sohlen und unterschiedlichen Eisenbeschlägen versehene, durch Vernietung verstärkte Art der Schuhwerkherstellung studieren. Aufgrund dessen konnte ich die beiden Fundkomplexe als Reste aus der Werkstatt eines sog. „deutschen Schuhmachers" oder eines Stiefelmachers eingrenzen. The Analysis of Two Mediaeval Footwear-material Finds from Esztergom Etelka Kövecses-Varga In connection with the working up of the past and the etnography of footwear trade of Esztergom there took place the presentation and the systematization of two footwear finds from Esztergom. 39