Bíróné dr. Szatmári Sarolta szerk.: Komárom – Esztergom Megyei Múzeumok Közleményei 2. (Tata, 1986)
Skoflek István: Mikropaleontológiai adatok a Szőny–Molaj lakótelep római kori ásatásáról
TAFELAUSCHRIFTEN Tafel I — XI. : Bronzezeitliche Keramik aus des Privatsammlung von György Lenhardt. Tafel XII. : Gotisches Fibelpaar aus Tatabánya im Fundzustand. Tafel XII. : Rekonstruktionszeichnung der Fibel. Tafel XIV.: Rückseiten im Fundzustand. Tafel XV. : Die erhaltenen Textilspuren an den Fibeln. Tafel XVI. : Die Fundkomplexe von, Mád und Tiszalök. Tafel XVII.: 1. Die Sur janer Fibel. 2. Zeichnung der Pélmonostorer (Beli Manastir) Fibel. Tafel XVIII.: 1. Die Grockaer Fibel. 2. Die Köllöder (Kolut) Fibel. Tafel XIX. : Das Ujlaker (Illok) Fibelpaar. Tafel XX. : Die Tatabányaer Fibeln nach der Restaurierung. Tafel XXL: 1. Die ergänzte Griffkachel. 2. Der einrahmende Teil der Griffkachel. Tafel XXII. : 1. Die Masswerkkachel des oberen Teiles des Ofens. 2. Die Kachel mit Ritterfigur. Tafel XXIII.: 1. Die zwei Teile der Masswerkkachel. 2. Die königinfigur auf der einen Seite der Masswerkkachel. 3. Die Engelfigur der Giebelkachel. Tafel XXIV.: 1. Bruchstück des unglasierten Engobeengels. 2. Der wappentragende Engel vom Siegel von Ulrich von Cilli. 3. Siegel Königin Elisabeths (1441). Tafel XXV.: 1. Einzelteile einer dreieckeigen Giebelkachel. 2. Eine unglasierte Variante der Giebelkachel. Tafel XXVI. : 1. Die Giebel der Engelskachel verzierende kleine Kreuzrose. 2. Die grosse Kreuzrose des Ofens. Tafel XXVII.: 1. Seitenansicht der Eckkachel. 2. Das schildförmige Teil der Eckkachel mit den Wappen von Kärnten, Steiermark und den wappentragenden Buckeln. Tafel XXVIII. : 1—2. Die zwei Ansichten des Eckfragmentes des zu einem anderen Ritterfigurenkreis gehörenden Ofens. Tafel XXIX. : Die Eckbruchstücke des Tataer und Pressburger Ofens.