Bencze Géza: Tiszaföldvár 5264/2. sz. térképlap magyarázója (1983) / 405-1983

25 dung dieser Frage kein brauchbares Probenmaterial zur Ver­fügung stand. Ich weise aber für allgemeine Orientierung auf die geologischen Profile der weiteren Umgebung hin.8 Für die petrographische Charakterisierung der durch-' bohrten Schichten sollen die Profile der unten aufgezählten einigen Brunnen dienen. (I)9 Der in Tiszaföldvár, an der Kreuzung der Kossuth­­und Kígyó-Gassen im Jahre 1936. erbohrte. 313 m tiefe Brunnen­­genossenschafts-Brunnen hat laut der Angaben des Bohrmeis­ters die folgenden Schichten durchgequert: 1— 7 m :; gelber Sand, 7— 13 „grauer Schlick, 13—16 „gelber Ton, 16— 22 ..gelber Schlick, 22— 28 ..grauer Ton, 28— 45 „gelber Ton, 45— 57 .,gelber ? Ton, 57— 68 „grauer Ton, 08— 96 „grauer Schlick, 96—115 „gelber Ton, 115—118 „grauer Ton, 118—119 „grauer Schlick, 119—145grauer Ton, 145—158gelber Schlick, 158—165 ,,gelber Ton, 165—174 „grauer Schlick. 174—183 ,4-blauer Ton, 183—1S8 „blauer Schlick, 188—214 „grauer Ton. 214—218 .,grauer Sand, 218—246 „grauer Ton, 246—251 „grauer Sand, 251—265 „grauer Ton, 265—276 „grauer Sand, 276—300 „grauer Ton, 300—305 „grauer Schlick, 305—313 „grauei Sand. 8 E. R. Schmidt: Geologische Übersicht sprofile durch die bedeuten­deren Tiefbohrungen Rumpfungarns. Bányászati és Kohászati 1 .арок. 1937. No 21. 8 Die fett gedruckten Zahlen sind die Nummern der Brunnen aui dem Karienblatte und in der Tabelle.

Next

/
Thumbnails
Contents