Gulyás Katalin et al. (szerk.): Tisicum. A Jász-Nagykun-Szolnok megyei Múzeumok évkönyve 26. (Szolnok, 2018)
Régészeti tanulmányok - Prohászka Péter: V. századi sírok Sommereinból (Niederösterreich, Ausztria)
PROHÁSZKA PÉTER: V. SZÁZADI SÍROK SOMMEREINBÓL (NIEDERÖSTERREICH, AUSZTRIA) IRODALOM AMENT, Hermann 1992. Das alemannische Gräberfeld von Eschborn (Main-Taunus- Kreis). Materialien zur Vor- und Frühgeschichte von Hessen 14. Wiesbaden. BARDOLY István - PROHÁSZKA Péter 2015. Römer Flóris hagyatéka mint honismeretünk forrása. In: Honismeret 43 (2015) Nr. 6, 46-51. BEMMANN, Jan 2008. Mitteldeutschland im 5. Jahrhundert - Eine Zwischenstation auf dem Weg der Langobarden in den mittleren Donauraum? In: J. BEMMANN - M. SCHMAUDER (Hrsg.), Kulturwandel in Mitteleuropa Langobarden - Awaren - Slawen. Akten der Internationalen Tagung in Bonn vom 25. bis 28. Februar 2008. Kolloquien zur Vor- und Frühgeschichte 11. Bonn. 145-228. BOOSEN, Jan Derk 1986. Ein alemannisches Frauengrab des 5. Jahrhunderts von Graben-Neudorf, Kreis Karlsruhe. Fundberichte aus Baden- Württemberg 10. Stuttgart 281-307. DAIM, Falko-LIPPERT, Andreas 1984. Das awarische Gräberfeld von Sommerein am Leithagebierge. Denkschriften der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, phil.-hist. Klasse 170. Wien. DOMBAY, János 1956. Der gotische Grabfund von Domolospuszta-A domolospusztai gót sírlelet. In: A Janus Pannonius Múzeum Évkönyve 1. Pécs. 104-130. FRIESINGER, Herwig - ADLER, Horst 1979. Die Zeit der Völkerwanderung in Niederösterreich. Wissenschaftliche Schriftenreihe Niederösterreich 41/42. Wien - St. Pölten. GIESLER-MÜLLER, Ulrike 1992. Das frühmittelalterliche Gräberfeld von Basel-Kleinhüningen. Basler Beiträge zur Ur- und Frühgeschichte 11B. Derendingen. HAMPEL, Joseph 1905. Alterthümer des frühen Mittelalters in Ungarn. Braunschweig. KISFALVI Pál 1875. Kőbányai leletek Mosonymegyében. In: Jelenkor 1. évf., június 27. KOCH, Alexander 1998. Bügelfibeln der Merowingerzeit im westlichen Frankenreich. Monographien des Römisch-Germanischen Zentralmuseums 41. Mainz. LEHMANN, Stefan 2014. Das frühmittelalterliche Gräberfeld von Basel-Gotterbarmweg. PhD Dissertation. Basel. MARTIN, Max 1997. Die goldene Kette von Szilägysomlyö und das frühmerowingische Amulettgehänge der westgermanischen Frauentracht. In: U. von FREEDEN - A. WIECZOREK (Hrsg.): Perlen. Archäologie, Techniken, Analysen. Akten des Internationalen Perlensymposiums in Mannheim vom 11. bis 14. November 1994. Kolloquien zur Vor- und Frühgeschichte 1. Bonn. 349-372. MELZER, Gustav 1984a. Archäologische Fundstellen in Mannersdorf und Sommerein am Leithagebirge, pol. Bez. Bruck an der Leithe. In: F. DAIM - A. LIPPERT: Das awarische Gräberfeld von Sommerein am Leithagebierge. Denkschriften der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, phil.-hist. Klasse 170. Wien. 135-170. 1984b. Zwei Schädelrondelle aus Sommerein, NÖ. In: Fundberichte aus Österreich 23. Wien 87-92. MENKE, Manfred 1986. Frühvölkerwanderungszeitliche Fibeln. Communicationes Archaeologiae Hungáriáé 1986. Budapest. MITSCHA-MÄRHEIM, Herbert 1963. Dunkler Jahrhunderte - goldene Spuren. Die Völkerwanderungszeit in Österreich. Wien. MOOSBRUGGER-LEU, Rudolf 1971. Die Schweiz zur Merowingerzeit. Die archäologische Hinterlassenschaft der Romanen, Burgunder und Alamannen. Bern. PROHÁSZKA Péter 2014. Nyugat- és keletrómai V. századi aranypénzek a Kárpátmedencéből - Ost- und weströmische Goldmünzen des 5. Jahrhunderts aus dem Karpatenbecken. In: Tisicum XXIII. Szolnok. 45-73. 2015. Römer Flóris és a budapesti Vili. Ősrégészeti és Embertani Kongresszus előkészületei - Flóris Römer and the preparations of the 8th Congress of Prehistoric Archaeology and Anthropology of Budapest. In: Arrabona 51 (2013) [2015]. Győr. 87-114. ROEREN,Robert 1962. Ein münzdatierter Grab der frühen Merowingerzeit aus Heilbronn-Böckingen. In: Fundberichte aus Schwaben 16. Augsburg. 119-133. RÖMER Flóris 1866. Műrégészeti kalauz különös tekintettel Magyarországra I. Őskori műrégészet. Budapest. ROTH, Helmut - TRIER, Marcus 2001. Ausgewählte Funde des 4. bis 11. Jahrhunderts aus den Ausgrabungen auf dem Heumarkt in Köln. In: Kölner Jahrbuch 34. Köln. 759-791. SÁGI Károly 1992. Egy VI. századi keszthelyi temető és mondanivalója a „Keszthely kultúra" etnikumának szempontjából - Keszthelyer Friedhof aus dem 6. Jahrhundert und dessen Bedeutung bezüglich des Ethnikums der „Keszthelyer Kultur”. In: A Tapolcai Városi Múzeum Közleményei 2 (1991). Tapolca. 113-141. SCHACH-DÖRGES, Helga 2004. Das frühmittelalterliche Gräberfeld bei Aldingen am mittleren Neckar. Materialhefte zur Archäologie in Baden-Württemberg 74. Stuttgart. 2005. Zu einigen Kolbenarmringen mit Querrillendekor der älteren Merowingerzeit. Fundberichte aus Baden-Württemberg 28/1. Stuttgart. 305-318. SERACSIN, Alexander 1936. Gräber aus der Völkerwanderungszeit bei Sommerein am Leithagebirge, Niederösterreich. In: Wiener Prähistorische Zeitschrift 23. Wien. 162-164. 155 I I