Gulyás Katalin et al. (szerk.): Tisicum - A Jász-Nagykun-Szolnok Megyei Múzeumok Évkönyve 21. (Szolnok, 2012)

Néprajz és nyelvtudomány - Szabó László: Oszét (kaukázusi) adalékok a nagyszentmiklósi kincshez

TISICUM XXL - NÉPRAJZ ÉS NYELVTUDOMÁNY Irodalom ALBEK, L, 1984 Ckala Szoszlana i Tamari. Moszkva. BÁLINT Csanád 2004. A nagyszentmíklósi kincs. Budapest. K. CSILLÉRY Klára 1982. A magyar népi lakáskultúra kialakulásának kezdetei. Buda­pest. FALUS Róbert (vál. és szerk.) 1983. Platón válogatott művei. Budapest. FAZEKAS Zsuzsa (szerk.) 2009. Nartok. Kaukázusi hősmondák (ford.: Istvánovits Eszter- Istvánovits Márton-Kulcsár Valéria) Budapest. KUNKOVÁCS László 1997. Távoli népek között, múltunkat keresve. In: Honfoglalás és néprajz. A honfoglalásról sok szemmel IV. (szerk: Kovács Lász- ló-Paládi-Kovács Attila) Budapest. LÁSZLÓ Gyula-RÁCZ István 1977. A nagyszentmiklósi kincs. Budapest. MAKKAY János 1991. A magyarság keltezése. Szolnok. 1995. Attila kardja, Árpád kardja. Irániak, szarmaták, alánok, jászok. Szeged. 1998. A sárkány meg a kincsek. Budapest. NARTOK 2008. A Nap gyermekei. Nartok. Jász-alán hősmondák (ford.: KO­VÁCS J. Béla) Budapest. SZABÓ László 2007. Az őszét asztal felér egy akadémiával. In: Jászsági Évkönyv 2007. (szerk.: PETHŐ László). Jászberény. UARZIATI, V. Sz. 1988. Hagyományos asztalka (fyng) az alán-oszét mitológiában. In: A Jászkunság kutatása. Tanácskozás Szolnokon a Tudomány és Technika Házában 1988. december 2-3-án. Az előadások vázlata magyar és orosz nyelven (szerk.: SZABÓ László). Szol­nok. 10-13.; 106-109. 1990. Kultúra oszetyin: objazi sz narodami Kavkaza. Ordzsonikidze. 2007. Izbrannije trudi: Etnologija, Kultorologija, Szemiotika (szerk.: V. A. Cagarev-E.M. Kocsnyeva). Vladikavkaz. László Szabó Osetische (kaukasische) Angaben zum Schatz von Nagyszentmiklós Seit dem Hervorkommen des wegen seines Kunstwertes, seiner Quan­tität und seiner historischen Bedeutung berechtigterweise berühmten Schatzes von Nagyszentmiklós steht er nicht nur im Kreuzfeuer der Auf- mersamkeit, sondern auch in dem der Debatten. Er wurde von Archeolo- gen, Historikern, Kunsthistorikern und Numismatikern den Regeln ihres Faches nach geprüft und auch von Goldschmieden, die versuchten, auf Grund des Materials, der Technik und des Stils eine Schlussfolgerung zu ziehen, sogar von Forschern der Mythologie, die auf die möglichen Zu­sammenhänge der Elemente der mit den Kulturen verbunden gewesenen Mythen hinwiesen, von Biologen, die anhand der Pflanzen- und Tierabbil­dungen auf den Anfertigungsort alle möglichen Schlussfolgerungen zie­hen wollten und von einer ganzen Reihe von Entlösern der Runenschrift - die Schar der ideenvollen Laien auch nicht zu erwähnen. Neben der Teilung auf zwei Bestände des Schatzes und der Interpretation je eines Teiles als Tischservice wurde die Aufmersamkeit des Verfassers durch einen Textteil von Gyula László, dem Forscher erweckt. Dadurch wurde er dazu bewegt, den Schatz mit dem bestimmten, auch bis heute bestehenden zeremoniellen Essen der in Kaukasien lebenden mehreren Völker und mit deren auch in der städtischen Umgebung weiterlebenden Traditionen in Zusammenhang zu bringen. Er konnte im Laufe seines ei­genen Sammelns in Osetien die Sitzordnung, den Ablauf der Festessen beobachten und diese sind auf ähnlicher Weise, auch in mehreren Stellen vom Epos Nart des osetischen Volkes erwähnt. Dieser Brauch lebte und wurde bei mehreren Völkern in Kaukasien, wie bei Oseten, bei den mit ihnen verwandten Adigen und den Balkaren am vollständigsten aufbe­wahrt. Der Verfasser meint, dass der Nagyszentmiklöser Schatz entwe­der als Geschenk von Gesandten, oder auf anderer Weise zum Gebiet unserer Heimat gekommen sei, aber diejenigen, die ihn mitgebracht hat­ten, oder diejenigen, die ihn bekommen hatten, hätten die Sitzordnung des mit dem Kleintisch verbundenen ritualen Essens und die sich an sie schließenden Mythen unbedingt kennen müssen. Diese waren nicht ein­mal noch östlicher, in Klein-Asien bei den Aserischen und Kirgisen unbe­kannt. Für den Ausstrahlungsfokus sollten wir aber die Völker, die nörd­lich vom Bergkamm des Kaukasus gelebt haben, und die diesen Brauch von persischem Gebiet hätten übernehmen können, halten. 70

Next

/
Thumbnails
Contents