Madaras László – Szabó László – Tálas László szerk.: Tisicum - A Jász-Nagykun-Szolnok Megyei Múzeumok Évkönyve 8. (1993)
Sümegi Pál: Tisicum
TISICUM The root of this name is connected with the origins of the name of the river »Tisza«, which comes from a translation of a Greek source (C. Ptolemaios: Geographica hüphegesis: a cartographic work from the 2 nd century A. O.) into Latin (1409). Su this work: fluvialis Tibiscus is River Tisza. The name »Tibiscus« meaning the river »Tisza« remained in use until the last century. The variant »Teysa«, which is very close to the form of the present name of the river, first appeared in 1664 on the map of an Italian military regioneer: Lucas Georg Ssicha. The name of »Tisza« comes from the classical Latin word Tibiscus, which is a translation of an Ancient Greek work into Latin. But the name »Tislcum« is not of classical latin origin, but a retranslation of the word »Tisza« into Latin (Tisia) wirth a Latin suffix »-cum« The word derived this way no longer refers to the river but to the district by the river. Other district-names of Latin origin were derived the same way (Pannonicum, Crisicum). The name »Tisicum« means the surface, flood basin, outloock, the flora and fauna of the land by the natural, not controlled Tisza. It is primarily used for the meandering part of the river and its surroundings from the Tokaj gate to Csongrád. The formation of the word and its coming into general use can be dated from the beginning of the surveying of the natural land, to the end of the 19 th century. By giving a name to the »Jász-Nagykun-Szolnok Megyei Muzeumok Évkönyve« (Annual of the Museums of Jász-Nagykun-Szolnok County) we perform not only the administrative filing but want to express the moral and intellectual culture, the human and natural worth of the region. We decided to have a name that shows the most important power that has its influence on both the land and the man of the region. Tisza has determined the character of the central part of the Great Hungarian Plain as well as the life of the people living there for thousands of years. Der Wurzel der Benensung ist mit der Herkunft des Wortes »Tisza« verbunden, das von der lateinischen Übersetzung (1409) einer griechischen Quellenschrift (des kartograhischen Werks С Ptolemaios: Geographica hüphegesis, aus dem zweiten Jahrhundert nach Christi) stammt (fluvialis Tibiscus — Fluss Theiss). Die Benennung Tibiscus der Theiss wurde bis zum letzten Jahrhundert verwendet. Die Variante Teysa, die der heutigen Form des Namens des Flusses ähnlich ist, erscheint zuerst 1664 auf der Karte eines italienischen Ingenieuroffiziers, Lucas Georg Ssicha. Der Name Tisza stammt aus dem klassischen lateinischen Wort Tibiscus, dessen Herkunft die lateinische Übersetzung eines altgriechischen Namen ist. Das Wort Tisicum hat also Weine klassische lateinische Herkunft, sondern es ist die lateinische Zurückübersetzung des Wortes Tisza (Tisia), mit dem lateinischen Suffix -cum. Dieses Wort weist in seiner Bedeutung nicht mehr auf den Fluss Theiss, sondern auf die Theissgegend, hin. Auf ähnliche Weise wurden auch andere Gegendnamen lateinischer Herkunft gebildet (Pannonicum, Crisicum). Tisicum drückt den Oberflächenformschatz, das Hochwassergelände, Erscheinen, Pflanzen- und Tierwelt der natürlichen, unregulierten Theissgegend, aus. Vor allem wird der mittellaufartige, schlängelande Theisslauf und seine Umgebung vom Tor Tokaj bis Csongrád darunter verstanden. Die Herausbildung des Namens und die Verbreitung seines Gebrauchs können ums Ende des 19. Jahrhunderts bestimmt werden und sie können auf die Anfänge der naturkundlichen Vermessungen zurückgeführt werden. Als wir damit einen Namen dem Jahrbuch der Museen des Komitats Jász-Nagykun-Szolnok (Jász-Nagykun-Szolnok Megyei Múzeumok Évkönyve) geben, wir machen es mit dem Absicht ausser der administrativen Einordnung den Geist, die Human- und Naturschätze der Region auch dadurch zu äussern und darzustellen. Wir wollten einen Namen geben, der die wichtigsten gegend- und menschenändernde Kraft des Raumes umfängt, und die Kraft, die diese Gegend ausgebildet hat und zusammenhält, sichtbar und spürbar macht. Die Theiss bestimmt seit Jahrtausenden das Gesicht des zentralen Teils der Tiefebene und das Leben der heisigen Menschen von Jazygen bis Kumanien. Dr. Pál Sümegi 8