Folia Historico-Naturalia Musei Matraensis - A Mátra Múzeum Természetrajzi Közleményei 7. (1981)

Fazekas, I.: Magyarország Zygaenidaei 4., A Mátra-hegység nagylepkéi II.: Zygaenidae Leach, 1819 (Lepidoptera)

1942 kann weder der Rang einer Unterart, noch der der Varietät — wie dies eigentlich geschah —, zugemessen werden. Aufgrund eines Vergleiches von grösseron Serien von den Loci typiei stellte es sich nämlich heraus, dass die beiden Formen, matrana BURGEFF, 1926 und budensis HOLIK, 1942 morpho­logisch identisch sind, und letztgenannter Taxon lässt es sich weder ökologisch, noch geographisch vom ersteren trennen. Deshalb bin isch der Meinung, dass Zygaena (Zyg.) ostercdensis budinsis HOLIK, 1942 iür eire Syrcnirrie der Unterart Zygaena (Zyg.) osterodensis matrana BURGEFF, 1926 erklärt werden muss. 7. Zygaena (Zygaena) loti DENIS & SCHIFFERMÜLLER, 1775 (Ank. e. syst. Werkes v. d. Schmett. d. Wienergegend, p. 45.) Locus typicus: Die Umgebung von Wien (Österreich) Verbreitung : Vom Altai-Gebirge durch Nordiran bis Syrien, Kleinasien, über ganz Europa im Süden bis Mittelspanien. Fundorte: Galyatető (leg. TSSEKUTZ, SZURDOK Y, UHRIK, Coll. Natur­historisches Museum, Budapest); Gyöngyössolymos, Mátrabérc (leg. JAB­LONKAY et VARGA, A., Coll. Mátra Museum); Mátraháza, Párád (leg. NATTÁN, Coll. Janus Pannonius Museum); Mátra-Ötházhuta, Mátra­verebély (leg. GERGELY, RESKOVITS, Coll. Naturhistorisches Museum, Budapest); Kisnána-Kopaszhogy, Pásztó (leg. JABLONKAY et VARGA, A., Coll. Mátra Museum). Flugzeit : Vom Ende Juni bis Juli. Die ungarischen Fundortangaben der Art Zygaena (Zyg.) loti D. & S. sind unter dem Namen Zygaena achilleae ESPER, 1781 (Die Schmetterlinge, 2 : 189) zu suchen, obwohl letztgenannte keinesfalls als eine selbständige Art, sondern nur als eine Unterart von loti betrachtet werden kann (locus typicus: Uffen­heim, Franken, Mittel-Deutschland). Die taxonomische Bewertung der ungarischen loti-Populationen mangelt noch immer an einer endgültigen Lösung. REISS (1929) hat seinerzeit in der Int. Knt. Z. (22 : 358) unter dem Namen peszerensis von den Sandhügeln aus der Umgebung der Ortschaft Isaszeg, weiterhin von den Dolomit-Gebirgen bei Budaörs und Törökbálint (Transdanubien) eine neue Unterart beschrieben. Aufgrund meiner eigenen vorläufigen Untersuchungen scheint es aber die sich auf ganz Ungarn erstreckende Verbreitung dieser „Unterart" sehr fraglich. Sogar hinsichtlich der taxonomischen Kategorien der Subspecies peszerensis Reiss erheben sich Zweifel. Nach meiner Beurteilung wird Ungarn von der nominellen Unterart bewohnt, nur in einigen Gegenden mögen lokale Formen vorkommen. 8. Zygaena (Zygaena) viciae viciae DENIS & SCHIFFERMÜLLER, 1775 (Ank. e. syst. Werkes v. d. Schmett. d. Wienergegend, p. 45.) Locus typicus: Die Umgebung von Wien (Österreich) Verbreitung: Von der Mongolei bis Armenien, in ganz Europa, im Süden bis Nord-Katalonien. Fundorte: Galyatető (leg. FABRICIUS, ISSEKUTZ, JABLONKAY, SZŐCS, SZURDOKY, UHRIK, VARGA, A., Coll. Mátra Museum und Coll. Naturhistorisches Museum, Budapest); Fallóskút-Nagyvölgy, Gyöngyös, Kékes, Kisnána-Kopaszhegy, Mátrabérc, Mátraszentimre (leg. JABLON­KAY, KOVÁCS, L, VARGA, A., Coll. Mátra Museum); Mátraháza, Párád (leg. NATTÁN, Coll. Janus Pannonius Museum). 48

Next

/
Thumbnails
Contents