Agria 40. (Az Egri Múzeum Évkönyve - Annales Musei Agriensis, 2004)

Lőkös Péter: Eger 1552-es ostromának ábrázolása a 16–17. századi erdélyi szász és szepességi német irodalomban

lang beschösse / und ihr mit Stürmen so zusetzete / daß er sich gäntzlichen einbildete / durch sothane Macht sie einzubekommen / allein betrog ihne disfalls seine Meinung sehr / indeme durch der Belagerten Tapjferkeit die Türeken iedesmal resolut zurück getrieben wurden / so daß sie in einem Tag in die 8000. Mann verlohren. Dieses aber flammete den Mahomet Bassa noch mehrers an / so daß er von neuem an 4. Orten zugleich bestürmen Hesse / worbey sich aber nicht nur die Männer sondern auch die Weibsbilder als die tapf)"erste Helden hielten / und den Feind auch dieser­mal mit höchstem seinem Verlust zurück trieben. Und dardurch sähe sich der Feind auch gezwun­gen / diesen Ort fruchtloß und darzu mit höchstem Schimpff zu verlassen. Nachdeme nun die Belagerten dieses sahen /salzten sie bey 1000. starck dem flüchtigen Feind nach /und eroberten von selben eine ansehnliche Beut. " 85 12. „Erla / oder Agria / ist eine Hungarische Vestung / hat vom Fluß Agrio den Namen / ist eine Bischoffliche Residenz / zwar groß / aber nicht vest / sondern nur mit einem erdenen Wahl und Pallisaden versehen / ist vom Heiligen König Stephano erbaut / und von dasigem Bischoff Petro Perenio bevestiget / ligt in Ober-Hungarn / hat ein überaus vestes / auf einem hohen Felsen gele­genes Schloß / unter König Bela haben die Tartern die Stadt ruinirt / ist aber nachmaln schöner als vorher gebauet worden. Anno 1552. den 9. September / käme Mahomet Bassa mit 6000. Mann und 50. Stücken darvor /welcher sie von dem nechst-gelegenen Berg und Kirchen von 2. Batterien / auf deren jeder er 25. Stück hatte / beschossen. Stephan Dobo war Commendant darinn / hatte unter sich 2000. dapffere Soldaten / worunter 400. vom Adel/samt vielen Weibern und Kindern /die Sicherheit halber dahin geflüchtet / diese mit allem wol versehen / zündeten die Stadt an / salvirten sich in das Schloß / und machten folgenden Bund: Es solle keiner mit dem Feind zu aecordiren gedenken / ihme auf antra­gende Capitulation nicht änderst / als mit Schiessen / antworten / einer des andern Fleisch / auf erforderende Noth / essen / nach verrichtetem Gebet / Mann und Weib die Kriegs-Arbeit / als Schanzen auffwerffen / Necessaria zu tragen / und die Kranke mit Essen und Trinken laben. Damit aller Verdacht der Verrätherey verhütet werde / sollen nie mehr als 3. heimlich zusammen kommen / alle Victualien / und was vom Feind erobert wird / solle gleich ausgetheilt / das Flügelwerk aber für die Kranke reservirt werden. Unterdessen beängstigte der Bassa die Vestung mit Schiessen und Feuer stark / also / daß er einen grossen Theil der Mauren nidergeworffen / welches die Christen möglichst vermachten / da der Feind die Belagerte zur Übergab vermahnete / bekleideten sie eine Todtenbahr mit schwarzem Tuch / und zum Zeichen / lieber in der Vestung zu sterben / als sich zu ergeben / stellten sie solche auf zwey Spiesen auf die Mauren / worüber der Bassa ergrimmet / in einem Tag dreymal / doch umsonst / mit Verlust 8000. Mann / stürmete / worbey die Weibsbilder mit Stein-hinabstürzen und heissem Wasser grossen Schaden gethan / nicht achtende / daß ihre Mit-Consorten nebenst ihnen / 85 Pannoniens Kriegs- und Friedens-Begebnüsse / Das ist: Eine Kern-reiche Erörterung und Beschreibung aller derer blutigen Schlachten und Treffen / Scharmützeln / Streiffereyen / Eroberungen und Bestürmungen verschiedener Plätze und Vestungen in Ungarn / Siebenbürgen / Moldau Croatien / und andern angräntzenden Ländern und Königreichen / Was sich nemlichen hin und wider so Christlich- als Türckischer Seiten denck- und merckwürdiges zugetragen / gantz unpartheilich entworffen / Aller Orthen mit nöthigen Abbildungen der Christlich- und Türckischen Vestungen und Feld-schlachten / nebst einer richtigen Ungarischen Land-Carte / diß nach Constantinopel / versehen / und diß auf A. 1686. continuieret von J.U. M. Nürnberg / Verlegts Johann Hoffmann / Kunst- und Buchh. Neustadt / druckts Joh. Christoph Drechsler / 1686. 74-75. 289

Next

/
Thumbnails
Contents