Agria 40. (Az Egri Múzeum Évkönyve - Annales Musei Agriensis, 2004)

Lőkös Péter: Eger 1552-es ostromának ábrázolása a 16–17. századi erdélyi szász és szepességi német irodalomban

zu Zeiten zur erden niederfielen. Dieses daurete bis den 18. October / unter welcher Zeit deren Feinden in 13. Stürmen / auch durch das Geschütz über 13000. Mann erschlagen worden. Als sie selben Tages mit Spott / Schand / und Hinterlassung einiges doch von ihnen vernageltes Geschützes den Abzug nahmen / setzten 1000. aus der Vestung nach / erschlugen ihrer viel in der Flucht / brachten viel Türkische Kleidung / Cameel-Pferd / und andere kostbare Beute zurück. " 86 IRODALOM BAKÓ Zsuzsanna 2002 Egy „nemzeti toposz" születése. Gondolatok Székely Bertalan Egri nők című képe kapcsán. AGRIA. XXXVIII. 309-324. BARTONIEK Emma 1975 Fejezetek a XVI-XVII. századi magyarországi történetírás történeté­ből. Budapest. BITAY Ilona 1979 Christian Schesaeus irodalmi munkásságának magyar vonatkozásai. In: Művelődéstörténeti tanulmányok. Szerk. Csetri Elek, Jakó Zsigmond, Tónk Sándor. Bukarest. 70-77. BITSKEY István 2002 Az egri vár diadala a XVI-XVII. századi irodalomban. AGRIA. XXXVIII. 189-201. BODOLA Gyula 1908 Dobó István a magyar költészetben. Kolozsvár. CSIFFÁRY Gergely 1983 Christian Schesaeus irodalmi munkásságának egri vonatkozásai. In: Ma­gyarországi végvárak a XVI-XVII. Században (Tanulmányok). Szerk. Bodó Sándor és Szabó Jolán. Eger. (Studia Agriensia 3). 154-164. Das Ehmals gedrückte / vom Türken berückte / nun Trefflich erquickte Königreich Hungarn/ samt dessen Ströme-Fürsten / der Weltberühmten Donau Ausführlich vorgestellet / In Curieuser Abhandlung aller Städte / Schlösser / Vestungen / und anderer Oerter / welche sowol an diesem erstberührten Fluß würklich liegen / als auch daran grunzen / oder sonst in beygeordneter Carte befindlich sind / ihr Lager / Erbauung / Fortification / Glücks- und Unglücks-Fälle / sonderlich aber die daselbst ehedessen und kürzlich vorgegangene Siegreiche Schlachten und Victorien / Ihm Kayserl. Majest. und Dero Hohen Alliirten / diß auf die höchst-glückl. Eroberung Griechisch-Weissenburg / betreffend. Dabey auch zugleich eine kurze auf Warheit-gegründete Erzehlung aller derjenigen Preiß-würdigen Siegs-Thaten / in Befreyung der / eine geraume Zeit / unter dem Türkischen Joch seufzenden herrlichen Halb-Insul Morea /Durch die tapffer-mächtige Venetianer / aufgeführet / Und mit vielen hierzu dienlichen Kupffern versehen worden. Franckfurt und Leipzig / In Verlegung Christoff Riegels. An. 1688. 697-699. 290

Next

/
Thumbnails
Contents