Agria 40. (Az Egri Múzeum Évkönyve - Annales Musei Agriensis, 2004)

Lőkös Péter: Eger 1552-es ostromának ábrázolása a 16–17. századi erdélyi szász és szepességi német irodalomban

der Statt den Flüchtigen nachzueylen / begeben / deren noch viel erlegt / und mit Türckischen Kleidern / Camelen / Pferden und grosser Beut wieder in die Statt kommen. " 83 10. „Erla. Ist eine weitläufftige Stadt / von dem Ungarischen König Stephane / dem Heiligen benahmset / mehr zur Lust / als vor Gewalt / erbauet / und wurde ehdessen unter die Bischoffliche gezehlet / hat unten/bey einem Vorgebirg / ein felsichtes Schloß. Im Jahr 1552. stunde sie die erste Belagerung von zweyen Türckischen Armeen höchsrühmlich aus; in welcher die Weiber/nicht ohne entsetzliches Erstaunen der Türeken / sich so mannlich erwiesen / daß dem Erb-Feind damahls grosser Abbruch von ihnen geschehen. " 84 11. „Nach Eroberung des so vesten Schlosses Zolnok begäbe sich Mahomet Bassa vor Erla / in willens selbige Stadt der Pforten ebenmässig zu unterwerffen. Dazumalen aber war Obrister darinnen der versuchte und über alle massen tapffere Mann Stephan Dob / neben 2000. Mann Besatzung / bey welchen aber sich 200. Edelleute neben Weib und Kindern befanden. Diese tapffere Mannschafft nun verbände sich bey Anfang der Belagerung mit einander / diesen Ort biß auf den letzten Blutstropffen zu defendiren / welches auch geschähe / dann als besagter Mahomet an sie die Übergabe begehrete / stellten sie eine Todten-Bahr auf die Mauren / hiermit andeutende / viel lieber zu sterben / dann die Stadt in der Feinde Hände zuspielen / darauf der Feind selbige in die 25. Tag 83 Hungarische / Sibenbürgische / Moldau- Wallach- Türck- Tartar- Persian- und Venetianische Chronica, Oder Außführlich / Wahrhafftige Beschreibung / deß Königreichs Hungarn / Sibenbürgen / Moldau / Wallachey / Bulgarien und anderer angräntzenden Landschafften / sambt den vornembsten Stätten / Vestungen und wunderbaren Wassern; Wie auch Eine Historische Beschreibung von der Hungarn Herkommen / aller Heidnischen und Christlichen Königen / auch aller denckwürdiger Geschichten / so sich biß auff die jetzt regierende Keys, und Kön. Maj. Leopoldum I. und biß auff den Monat Septemb. dieses 1664. Jahrs zugetragen / in sechs Theilen / mit einer vollkommenen Land-Charten und vielen Kupffern gezieret / sampt einem ordentlichen Register. Deßgleichen auch eine Eigentliche Beschreibung von deß Türckischen Reichs Auffnehmen /dessen Stiffter /dem Mahomet / und ersten Türck- und Tartarischen Königen; von der Türeken Religion / und Succession aller Türckischen Kaiser / biß auff den jetztregierenden Sultan Achmet II. von dem Kriegs-Händeln mit dem Hungarn / Sibenbürgen / Moldauern / Wallachen / Griechen / Tartam / Persianern und Venetianern / auch von den rühmlichen Helden-Thaten deß streitbaren Castrioti oder Scanderbegs; Sowol auch von deß Türckischen Reichs Beschaffenheit / Gräntzen / Einkommen / Reichthum / deß Türckischen Kaisers Hofhaltung / Hof- und Kriegs-Bedienten / und von der Türeken gemeinen Leben und Wandel / samt einem Bedencken wegen deß Trücken-Kriegs / und etlichen Weissagungen von deß Türckischen Reichs Vntergang; in fünff Theilen / gleichfalls mit vielen Kupfern gezieret / samt einem zweyfachen Register. Aus vie­len bewehrten Scribenten zusammen getragen und hervor gegeben durch Johannem Gradelehnum. Franckfurt am Mayn / in Verlegung Wilhelm Serlins / Im Jahr 1665. 156-157. 84 Ungarisches Städt-Büchlein /In welchem die vornehmsten Städte / Vestungen und Schlösser Deß Königreichs Ungarn / Wie auch Dero Gelegenheiten / Antiquitäten Beläger- und Eroberungen enthalten / samt einer Beschreibung Beeder Käyserl. Residenz-Städten Constantinopel und Wien / nebst dieser letzteren zweyen höchs-rühmlich-ausgestandenen Belägerungen / mit bey gefügter völliger Ungarischen Land-Charte / von Passau biß Constantinopel / und etlichen ins Kupffer gebrachten Ungarischen Städten und Vestungen / bestes Fleisses zusammen getragen / und biß auf die Beläger- und Eroberung der Stadt Ofen continuirt / von J. M. L. Nürnberg / verlegt von Johann Hofmann / Buch- und Kunst-Händlern / A. 1684. 34-35. 288

Next

/
Thumbnails
Contents