Agria 40. (Az Egri Múzeum Évkönyve - Annales Musei Agriensis, 2004)
Lőkös Péter: Eger 1552-es ostromának ábrázolása a 16–17. századi erdélyi szász és szepességi német irodalomban
Erden auf /wolle gleichfalls den Tod ihrer Mutter rächen / warff zween Türeken damit zu todt / und verletzte auch zween andere mit dem Wurff. Und ob wol auch mehr Weiber / so Stein trugen / von dem Feind beschädigt wurden / erschracken sie doch nicht darüber / sondern wurff en getrost unter die Türeken / also / daß durch solche männliche Gegenwehr von Manns- und Weibespersonen / so sich zusammen verbanden / und standhafft blieben / der Mahomet Bassa die Statt zu verlassen / und unverrichter Sachen auffzubrechen gezwungen wurde. Hat also den 18. Octobris / nachdem er 40. Tag darvor gelegen / und auß Furcht und Schröcken seines Geschützes einen Theil / welches er selbst vernagelt / hinterlassen / seinen Abzug genommen / und wieder nach Griechisch-Weissenburg sich begeben. Da aber die Belagerten in Agria den Abzug der Türeken wahrgenommen /haben sich bey 1000. Mann auß der Statt / den Flüchtigen nachzueylen / herauß begeben / deren viel umbgebracht / und sind mit Türckischen Kleidern / Cameelen / Pferden und ansehentlicher Beut wieder zurück gen Agria gekehrt. " 82 9. „Nach Eroberung der Vestung Zolnock lagerte sich Mahomet Bassa den 9. Septembris mit sechtzig tausent Mann und 50. Stück Geschütz vor Agria oderErlau in Oberhungarn. Darinnen war Obrister Stephan Dob / ein versuchter und behertzter Soldat / mit zwey tausent Mann / darunter zwey hundert vom Adel / sampt ihren Weib und Kindern / die sich mit ihren Gütern dahin in Gewahrsam begeben. Diese haben sich miteinander verbunden und verschrieben / sich biß auff die letzte Ader und biß auff den Todt zu wehren; Worzu sie dann auch ihr Prediger hertzhafftig anmahnete. Worauff sie auch ihr hertzhafft und bestädig Gemüth sehen lassen / indem sie 13. hefftige Anlauff und Stürm deß Feindes außgestanden; Und als sie Mahomet Bassa zur Übergab vermahnete / trugen sie eine schwartze auff zween Spieß gesteckte Todenbahr auff die Mauren / und gaben darbey zuerkennen / in der Statt lieber zu sterben / als sich zu ergeben. Darauff Mahomet Bassa ohne Unterlaß starck beschiessen ließ / dadurch ein groß Theil der Mauren gefället worden / und als die Türeken Sturm lieffen und fast in die Statt kamen / wurden sie doch auff einen Tag dreymal zurück geschlagen / und sind derselben in die acht tausent / darunter fast die vornehmsten Türeken waren / geblieben. Mahomet Bassa voll Zorns und Grimms / ließ noch einmal an vier Orten auff eine Stund lang Sturm lauffen/kunt aber doch nichts außrichten; Dann nicht allein die Männer sich tapffer wehreten / sondern auch die Weiber mit Steinen / heissem Wasser / Bechkräntzen und dergleichen zulieffen und dem Feind gewaltigen Abbruch thäten. Under denselben haben sonderlich zwo Weibspersonen ganntz männlich und heroisch sich gehalten: deren die eine ihres Manns Degen und Schild / als derselbe ihr an der Seiten mit einem Pfeil erschossen worden / ergriffen und nicht ehe von demselben Platz gewichen / biß sie mit eignen Händen drey Türeken erlegt. Daraufhat sie erst ihres Mannes Leichnam auff den Kirchhof geschafft und begraben lassen. Die ander / welches noch ein Jungfrau war / als ihre Mutter / so einen grossen Stein auff dem Kopf trüge / durch einen Schuß vor ihr gefället wurde / hub sie den Stein auff / welcher mit ihrer Mutter Blut besprützet / und wältzet ihn unter die Türeken hinab / daß dadurch zween erschlagen / und zween hart beschädiget wurden. Als nun Mahomet Bassa solchen stareken Widerstand sowol von Manns- als Weibspersonen gefunden/ist er den 18. Octobris /nachdem er 40. Tag darvorgelegen /und auß Forcht etliche Stück vernagelt hinterlassen / seinen Abzug genommen. Die Belagerten haben sich bey tausend Mann auß 82 Ortelius Redivivus et Continuatus oder Ungarische und Siebenbürgische Kriegs-Händel, so vom Jahr 1395 biß auf 1665. mit dem Türeken vorgelauffen. Nürnberg. Bey Paulus Fürsten Kunst und Buchhändler. 86-87. 287