Agria 37. (Az Egri Múzeum Évkönyve - Annales Musei Agriensis, 2001)
Bencsik János: Mennyire palóc település Polgár, a volt Szabolcs megyei mezőváros?
1974 Polgár és vidéke a tatárjárástól a hajdúk letelepedéséig. In: Bencsik János (szerk.): Polgár története. Polgár. 41-86. MÓRICZ Pál 1928 Hortobágyi legendák. Debrecen. NYAKAS Miklós 1974 Ahajdúváros pusztulásától a jobbágyfelszabadításig (1717-1848). In: Bencsik János (szerk.): Polgár története. Polgár. 134-225. ORTUTAY Gyula 1977 Magyar Néprajzi Lexikon I. Bp. PAPP József 1967 Tiszacsege. Hajdú-Bihar megyei Múzeumok Közleményei. 8. Debrecen. SABJÁN Tibor 1988 A búbos kemence. Bp. SOÓS Imre 1985 Az egri egyházmegyei plébániák történetének áttekintése. Bp. SZŐLLŐSI Gyula (szerk.) 1973 Hortobágyi Hármashatár. Debrecen. TAKÁCS Péter 1988 Adalékok a 18. századi szabolcsi és a vásározó szabolcsiak történetéhez. In: Dám László (szerk.): Folia Historica et Ethnographia II. Nyírbátor. 105-122. János Bencsik In welchem Maße ist Polgár, der ehemalige Marktflecken im Komitat Szabolcs, eine Palocsiedlung? Das Schicksal von Polgár, der letzten Stadt (1608) unter den Heiduckstädten nahm um die Wende der XVII-XVIII. Jahrhunderte eine tragische Wendung. Die Entscheidung wurde durch den Rákóczi-Freiheitskampf nur verschoben. Das Egerer Hochstift, der ehemalige Grundherr von Polgár konnte sich nämlich mit dem Verlust seiner Siedlung, seines Gutes in Szabolcs nicht abfinden. Das Hochstift strengte gegen die Heiducken einen Prozess an. Der lang andauernde Prozess endete mit einer positiven Entscheidung für die Kirche. Sie bekam ihre Güter zurück, was gleichzeitig bedeutete, dass die Heiducken ihren freien Status verloren. Das hatte zur Folge, dass die Gemeinschaft nach 1717 Polgár verließ. Die Entscheidung der Heiducken bedeutete keine Neuigkeit für die Bauern der Tiefebene. Die Heiducken sind sozusagen in fast allen Dörfern entlang der Theiß zu finden. Das verödete Polgár (und Szentmargita) ließ sein Grundherr durch neue Einwohner besiedeln. Dadurch konnte er die Lehnsleute, die Arbeiterhände sichern. Woher die neuen Einwohner gekommen sind, ist nicht zu wissen. Schriftliche Denkmäler sind bisher nicht zum Vorschein gekommen. Auf die Herkunft der 1728 hier angesiedelten Einwohner sind nur aus bestimmten Erscheinungen zu schließen. Da kommt uns die Ethnographie zu Hilfe. 400