Agria 37. (Az Egri Múzeum Évkönyve - Annales Musei Agriensis, 2001)
Vaday Andrea–Domboróczki László: Mezőszemere – Kismari-fenék. Késő-császárkori–kora-népvándorláskori temetőrészlet
Griffangel befestigte. Länge der Klinge: 13 cm, Länge der Griffangel: 4,3 cm. Aufgrund des Nietes könnte die Dicke des Holzstieles 1,5 cm gewesen sein (Abb. 35. 4). 3. Oben auf dem linken Darmbein kam eine kreisförmige Eisenschnalle in einem sehr schlechten Zustand vor. Durchmesser: 2,8 - 3 cm (Abb. 35. 2). 4. Am linken Fuß, neben dem Gefäß lag der abgewetzte Silberdenar von Antoninus Pius. Auf dem Avers sieht man den nach rechts blickende Kopf des Kaisers und die Umschrift: MANTONINVSAVGIMPII. Auf dem Revers: Providentia; Umschrift: PROVIDEO[RTRPXVIICOS]II. 66 (Abb. 35. 3) 5. Auf den Füßen lag eine dunkle, grauschwarz ausgebrannte, auf einer schnell rotierenden Töpferscheibe gemachte, feingeschlämmte Schüssel. Mündungsdurchmesser: 14,4 cm, Bodendurchmesser: 6,4 cm, Höhe: 9,6 cm (Abb. 35. 5). 6. Neben der westlichen Längswand des Grabes kam eine eiserne Lanzenspitze mit der Spitze nach oben vor. Aus ihrer Lage kann man auf einen max. 130 cm langen Holzstiel schließen. Länge: 28,6 cm, Länge der Klinge: 17,2 cm, Länge der Tülle: 11,4 cm (Abb. 36. 1). Grab 42 (Abb. 37) Die Länge der Verfärbung des S-N-orientierten, rechteckigen Grabes war 213 cm, die Breite 85 cm. Die Verfärbung des Sarges, dessen Achse von der Längsachse des Grabes ein wenig abwich und der schmaler als das Grab war, zeichnete sich weiter nach unten ab. Die nördliche kurze Seite des Sarges schmiegte sich an den äußeren Schacht. Die Tiefe des Grabes betrug 51 cm. 67 Grabindex: 2,5 cm. Im Grab wies eine bräunliche Verfärbung auf den schmalen, eckigen Sarg hin, dessen Länge 207 cm war und deren Breite am Kopf 50 cm bzw. am Fuß 43 cm betrug. Die Knochen des männlichen Skelettes blieben in einem mittelmäßig guten Zustand erhalten, die Knochen des Brustkorbes gingen teils zugrunde. Der Tote lag in gestreckter Rückenlage, die Schultern waren ein wenig aufgezogen, der Schädel fiel nach vorn und nach der linken Schulter. Der rechte Arm befand sich unter dem Becken. Die im Grab meßbare Länge des Skelettes war 176 cm. Funde: l.Quer auf dem oberen Teil der linken Seite des Brustkorbes lag eine große Eisenfibel, mit dem Kopf nach der Wirbelsäule. Das ist eine mehrgliedrige Fibel mit umgeschlagenem Fuß, der Kopf ging zugrunde. Der Fuß breitet sich trapezartig aus und biegt sich mit einem schmalen vorspringenden Teil in den Nadelhalter. An der Seite des Nadelhalters hafteten die Reste eines grob gewebten Textilstoffes im Rost (Abb. 38. 1). 2.10 cm weiter nach unten wurde eine große blaue Perle von gedrückter Kugelform gefunden. Auf der Oberfläche der Perle sind kleinere und größere inkrustierte weiße Tupfe zu sehen. Einer der Tupfe ist gelb mit einer roten Mitte. Diese Perle könnte vielleicht vom Schwert herunterhängen (Abb. 36. 3). 3.Zwischen dem rechten Unterarm und den Rippen kam eine Bronzenadel zum Vorschein. Sie hat einen runden Querschnitt. Der Kopf brach ab; verflacht (Abb. 38. 2). 4. Neben der Nadel befand sich ein Silberdenar. Auf dem Avers ist das Brustbild der 66 Römische Prägung, 162-163. BMC IV p. 414, Nr. 224-5. 67 Die Verfärbung des Grabes zeichnete sich 68 cm tief von der heutigen Erdoberfläche ab. 23