Agria 36. (Az Egri Múzeum Évkönyve - Annales Musei Agriensis, 2000)

Horváth László: „Szabadalmas Gyöngyös várossa szabadságának eredetéről” Ismeretlen verses krónika Gyöngyös történetéről és politikai küzdelmeiről

2000 Arcképvázlatok Gyöngyös XX. századi irodalmából In.: HORVÁTH László /Szerk./ Mátrai Tanulmányok 2000., Gyöngyös, 177-204. P. KOVÁCS Melinda-KOZMA György Bertalan-SZABÓ Jolán /Szerk./ 1999 1848-as nemzetőrök Heves és Külső-Szolnok vármegyében, Eger LÉNÁRT Andor 1975 Tisztújítás Gyöngyösön, 1816-ban. In.: KOVÁCS Béla /Szerk./ ARCHÍVUM 5. Eger, 114-116. LISZTÓCZKY László 1999 Végeknek tüköri. Versek Egerről, Gyöngyös 2000. A Mátra gyöngye. Irodalmi emlékek és megemlékezések Gyöngyösről, Gyöngyös SEBŐK László, Ethei 1880 Gyöngyös és vidéke története, Gyöngyös SOÓS Imre 1978 Gyöngyös város története. In.: DERCSÉNYI Dezső-VOIT Pál /Szerk./ Heves megye műemlékei III., Budapest SZABÓ Jolán 1984 Gyöngyös város bírái a török kiűzésétől 1848-ig. In.: HAVASSY Péter-KECSKÉS Péter /Szerk./ Tanulmányok Gyöngyösről, Gyöngyös, 195-228. SZINNYEI József 1899 Magyar írók élete és munkái VI., Budapest László Horváth "Von dem Ursprung der Freiheit der königlichen Freistadt Gyöngyös" Eine unbekannte Reimchronik über die Geschichte und politischen Kämpfe von Gyöngyös In die Sammlung des Matra-Museums gelangte eine Reimchronik unbekannten Auffindungsortes über die Geschichte der Stadt, welche bei ihrem Auffinden irrtümlich vom Beginn des 18. Jh. datiert wurde. Die unveröffentlichte, in Versen abgefaßte Stadtchronik eines für anonym gehaltenen Autors handelt von der Geschichte der Stadt in chronologisch­er Reihenfolge, und zwar vom Erwerb der Stadtprivilegien etwa bis zu den Freiheitskämpfen von Rákóczi. Die genaue Informiertheit, die Verskunst, die Detailkenntnisse über und Stellungnahme zu politischen Fragen (z.B. hinsichtlich des Tripartitum von Werbőczy) deuteten allerdings einen gebildeten Menschen als Autor an. Was die Geschichte im allge­meinen und die Geschichte der Stadt Gyöngyös im besonderen betrifft, zeigt der Autor der­art fundierte Kenntnisse, derer nur wenige in der damaligen Zeit haben in Besitz sein können. Andererseits geht die Aussage der Reimchronik in den letzten Strophen in die Geißelung der damaligen Verhältnisse in Gyöngyös über. Von der 32sten Strophe an stellt es sich heraus, daß die Richter diejenigen sind, die den Bürgern von Gyöngyös den alten Ruhm und die Privilegien vorenthalten, andererseits wird den Klagen der "Hackern", der Weinbauern von Gyöngyös, von der 34-sten Strophe beginnend ganz konkret Ausdruck gegeben. Diese bere­its beim ersten Lesen spannenden Bemerkungen haben mein Interesse für das Werk geweckt, 155

Next

/
Thumbnails
Contents