Agria 25.-26. (Az Egri Múzeum Évkönyve - Annales Musei Agriensis, 1989-1990)
Tibor Kovács: Menschen- und Tierdarstellungen an der bronzezeitlichen Siedlung von Füzesabony-Öregdomb
4. As kos Der stark mangelhafte, unverzierte, große Askos war ursprünglich glänzend, die dunkelgraue Oberfläche stark abgewetzt. Ursprüngliche L: ca. 33-34 cm. Inv.-Nr.: 83/ 1951. 268 (Abb. 2:7). 5. Askos Mündungsrand leicht verdickt; vom Bandhenkel bis zum Schwanzteil zieht sich am Rücken eine mit Einkerbung profilierte Rippe entlang. Die Oberfläche ist mit systemlos eingeritzten Linienbündeln verziert. Hellbraun, der erste und untere Teil fehlt. L: 24 cm. Inv.-Nr.: 82.5.2200 (Abb. 2:4). n 6. As kos fragment Die Rippe am Rücken ist von Einschnitten profiliert, der Schwanz ist kammartig ausgebildet. Glänzende Oberfläche, hellbraun. L: 8cm, H: 10,2cm. Inv.-Nr.: 82.5.962 (Abb.2:l). 12 7. Askosfragment Das dunkelgraue Fragment mit glänzender Oberfläche dürfte der Schwanzteil eines kleineren Askos gewesen sein. Dem Bogen des Vogelkörpers folgt eine eingekerbte Reihe bzw. eine tief eingeritzte Linie, an der einen Seite bildet ein kleiner gerillt e/jBuckel die Verzierung. L: 3,1cm. Inv.-Nr.: 81.2.677 (Abb. 2:6). 13 8. Askosfragment Der Schwanzteil des großen Gefäßes läuft oben kantenförmig zusammen. Glänzende Oberfläche, hellbraun, stellenweise mit schwarzen Flecken. L: 14 cm. Inv.-Nr.: 56.15.1375 (Abb. 2:5). 9. Askosfragment Mündungsrand leicht ausladend, der Hals von einer aus stumpfen Buckeln bestehenden Reihe verziert. Beim unteren Teil des Bandhenkels läßt die sichtbare Bruchfläche darauf schließen, daß am Rücken eine längsgerichtete Rippe war. Grob ausgearbeitet, die Oberfläche stellenweise stark abgewetzt; außen grau, innen schwarz. L: 12,7 cm. Inv.-Nr.: 56.15.2466 (Abb. 3:1). 10. Askosfragment Oben auf dem Schwanzteil des „mittelgroßen" Gefäßes läuft eine mit Einkerbung profilierte Längsrippe entlang. Grob ausgearbeitet, grau. L: 7,5 cm. Inv.-Nr.: 56.15.1375 (Abb. 3:2). 11. Askosfragment Von den übrigen abweichend, geht der Bandhenkel aus dem Mündungsrand hervor, am Rücken ist eine glatte Rippe. Glänzende Oberfläche, an der einen Seite dunkel-, an der anderen hellgrau. L: 7,5 cm. Inv.-Nr.: 56.15.2597 (Abb. 3:3). 12. Askosfragment Am Rückenteil in der Mitte eine mit Einkerbung profilierte Längsrippe. Ursprünglich von glänzender Oberfläche, hellbraun. L: 10,4cm. Inv.-Nr.: 56.15.1375 (Abb. 3:4). 11. KOVÁCS Tibor-STANCZIK Ilona 1980. 43., 47., 52., Abb. 4. 12. Kam aus der Fläche 2 des Blockes I der Erschließung des Jahres 1976 ans Tageslicht. 13. Kam aus der Fläche 1 des Blockes II der Erschließung des Jahres 1976 aus Tageslicht. 33