Agria 25.-26. (Az Egri Múzeum Évkönyve - Annales Musei Agriensis, 1989-1990)

Tibor Kovács: Menschen- und Tierdarstellungen an der bronzezeitlichen Siedlung von Füzesabony-Öregdomb

13. As kos fragment Unverzierter Schwanzteil eines größeren Gefäßes. Grob ausgearbeitet, hellbraun. L: 8,8 cm. Inv.-Nr.: 56.15.1375 (Abb. 3:5). 4 \ 14. As kos fragment Am Rücken des hinteren Teils ist eine mit Einkerbung profilierte Rippe zu sehen. Ursprünglich von glänzender Oberfläche, dunkelgrau. L: 16 cm. Inv.-Nr.: 56.15.2611 (Abb. 3:6) 15. As kos fragment Von dem knopfförmig ausgebildeten Schwanzteil geht die abgewetzte, ursprüng­lich wahrscheinlich mit Fingereindrücken profilierte Längsrippe hervor. Grob ausgear­beitet, dunkelgrau. L: 11,4 cm. Inv.-Nr.: 56.15.1718 (Abb. 3:7). 16. Askosfragment Der Schwanzteil eines kleineren Gefäßes ist unverziert. Grob ausgearbeitet, dun­kelgrau. L: 4,8cm. Inv.-Nr.: 56.15.1375 (Abb. 3:8). 17. Askosfragment Den Schwanzteil des „mittelgroßen" Gefäßes formte der Meister mit scharf gebro­chenen Linien. Am Rücken ist die.Ansatz stelle eines Bandhenkels zu sehen. Dunkel­grau, die Oberfläche dürfte ursprünglich glänzend gewesen sein, gegenwärtig stark ab­gewetzt. L: 12,2cm. Inv.-Nr.: 56.15.1375 (Abb. 3:9). 18. Vogelförmige Rassel Der obere Teil des geschlossenen Körpers ist von einer Kerbung verziert und von einem zum Aufhängen dienenden Loch durchbrochen. Der Erzeuger stellt die Flügel des Vogels mit eingeritzten Linien dar. Die Rassel steht an vier „menschlichen" Füssen. Von oberflächlicher Ausarbeitung und grober Oberfläche, grau. Drei Füße und der Kopf fehlen. H: 5,5 cm, L: 7,4 cm. Inv.-Nr.: 83/1951. 329. (Abb. 4:1). 19. Vogelförmige Rassel Den geschlossenen Körper verzieren eingeglättete Zickzacklinien und Punkte. Der Erzeuger stellte auch die Flügel und den Schwanz des Vogels mit eingeglätteten Linien dar. Die sechs Löcher am unteren Teil des Körpers dienten vermutlich zum Hervorbrin­gen einer besseren Klangwirkung, während die zwei Doppelöcher am oberen Teil zum Aufhängen. Die Oberfläche ist glänzend schwarz; bei den Füßen leicht ergänzt. H: 7,8 cm, L: 9,4 cm (oben) bzw. 4,2 cm (unten). Inv.-Nr.: 46/1948. 40 (Abb. 4:3). I4 20. Vogelförmige Rasselfragment (?) Auf dem dünnwandigen, innen hohlen Rückenfragment und vorne beim Hals zieht eine gekerbte Rippe entlang. Der Halsteil von ovalem Querschnitt und der Kopf ist massiv. Von glänzender Oberfläche, stellenweise hellbraun bzw. schwarz. H: 6,2 cm, Dm: 5,4x4 cm. Inv.-Nr.: 46/1948. 41 (Abb. 2:3). 15 Der Vollständigkeit halber müssen wir noch eine zoomorphe Rassel erwähnen, de­ren Foto von Kalicz N. mit dem Fundort Füzesabony, indessen von I. Bona mit Tard an­14. TOMPA Ferenc 1936. 95., Taf. 40., 20. 15. TOMPA Ferenc 1936. 95., Taf. 41., 26. KALICZ Nándor 1968. 154., Taf. 115., 4. 34

Next

/
Thumbnails
Contents