Agria 23. (Az Egri Múzeum Évkönyve - Annales Musei Agriensis, 1987)

Lénárt Andor: Az egri várbeli székesegyházak feltárásának ásatási naplója (1928–1938)

IPOLYI Arnold 1865. Az egri megye sz. János apostol és evangélistáról nevezett régi székesegyház az egri vár­ban. Emlékkönyv a Bartakovics Béla egri érsek aranymiséjének ünnepére. Eger, 94-175. KOZÁK Károly 1972. Az egri várszékesegyház feltárása, I. Az Egri Múzeum Évkönyve X. 1973-74. Az egri várszékesegyház feltárása, II. Az Egri Múzeum Évkönyve XI-XII. 1975. Az egri várszékesegyház feltárása, III. Az Egri Múzeum Évkönyve XIII. 1976. Az egri székesegyház román kori kőfaragványai. Az Egri Múzeum Évkönyve XIV. 1978-79. Az egri vár Árpád-kori temetőjének feltárása, I. Az Egri Múzeum Évkönyve XVI-XVII. 1980-81. Az egri vár Árpád-kori temetőjének feltárása, II. Az Egri Múzeum Évköny­ve XVIII. LÉNÁRT Andor 1982. Az egri vár feltárásának története 1949-ig. Eger. Művészeti Lexikon 1965. 1. kötet Bp., 1966. II. kötet. Bp., 1967. III. kötet. Bp., 1968. IV. kötet. Bp. PATAKI Vidor 1934. Az egri vár élete. Eger. RÉTHY László 1907. Corpus Numorum Hungáriáé. (Magyar Egyetemes Éremtár.) I—II. Bp. ZÁDOR Anna 1984. Építészeti Szakszótár Andor Lénárt Ausgrabungstagebuch der Freilegung der Kathedralen in der Burg von Eger (1928-1938) Die Publikation vermittelt grundlegende Quellenkenntnisse zur Geschichte der Freilegung der Kathedralen innerhalb der mittelalterlichen Burg von Eger. Sie er­schließt der Forschungsgeschichte erreichbare, komplettierbare Daten zur bewerten­den Analyse. Nach der Freilegung der Kasematten schickte die Landeskommission für Kunst­denkmäler den Architekten József Csemegi jun. nach Eger, um hier die fachgemäße Leitung der im Jahre 1928 begonnenen neuen Ausgrabungen, die Freilegung der roma­nischen und gotischen Kathedralen, zu übernehmen. Bei der Durchsicht der bis dahin geführten Ausgrabungstagebücher stellte er fest, daß in ihnen nicht alle bedeutenden Umstände eingetragen waren, trotzdem er sie auch so für brauchbar hielt. Nach Befragung der Lehrer, die die Ausgrabungen organisiert hatten sowie der Ar­beiter, auf Grund ihrer gleichlautenden Rückerinnerungen und der Prüfung der gesam­melten Funde begann er am 4. Dezember 1933 neue Aufzeichnungen unter dem Titel „Ausgrabungstagebuch über die Freilegungsarbeiten der St.-Johannes-Kathedrale der Burg von Eger, Dezember 1933." Am 19. Februar 1938 schließt Vidor Pataki das bis da­hin geführte Tagebuch. Im Tagebuch sind die Ereignisse der Freilegung vom Leiter der Ausgrabungen bzw. von der Person, die die Arbeit der vorangegangenen Tage kontrollierte, nieder­legt. Die charakteristischen Formen der zutagegekommenen Funde sind darin abgebil­det. Die gefundenen Münzen sind bestimmt und eingetragen. Es wird ein gesondertes Tagebuch über die Geldfunde erwähnt. 471

Next

/
Thumbnails
Contents