Az Egri Múzeum Évkönyve - Annales Musei Agriensis 15. (1977)

Belitzky János: Feltételezések Anonymus és a Gesta Hungarorum egri és Eger-egyházmegyei vonatkozásairól

János Belilzky DIE BEZIEHUNGEN DES ANONYMUS UND DER GESTA HUNGARORUM ZU EGER UND ZUR DIÖZESE EGER Die Gesta Hungarorum, ein Werk des Anonymus, ist eine der wertvollsten Quellen der frühmittelalterlichen ungarischen Geschichte. Betreffend den Verfas­ser des jahrhundertelang verborgenen Kodex, tauchten seit der Publikation im Jahre 1746, viele gegensätzliche Ansichten auf. Heute wird als allgemein angenom­men, dass der Verfasser, dessen Name unter P. sigla verborgen ist, der Notar des Königs Béla III. (1172— 1196) war, ein hochgebildeter, mehrere Sprachen sprechen­der, selbstständig denkender, sich vornehmen Herkunftes freuender Geistlicher war, der in seinem Werke auch seinen eigenen Ahnen, von einem Geschlechte aus der Zeit der Landeseroberer , ein Denkmal setzt. Unsere Abhandlung trachtet zu beweisen, dass Anonymus mit Peter II. Bischof von Eger, der in unseren Urkunden zwischen den Jahren 1181 und 1197 erwähnt wird, identisch ist. Auf die Tatsache, dass Anonymus ein Priester der Diözese Eger war, wurde zum erstenmale im Jahre 1870 von Ipolyi Arnold eine Hinweisung gemacht. Dass die Abstammung oder die Aktivität auf diesem Gebiete zu suchen sind, wurde mit neuen Angaben und Vermutungen ergänzt, durch Hóman Bálint (1912 und 1925), Jakubonch Emil (hauptsächlich 1937), Szilágyi Lóránt (1938), Horváth János, jun. (1966 und 1971), Sólyom Károly (1966) und Györffy György (1970). Mályusz Elemér aber (1971) weist hin auf die individuelle und politische Eigenartigkeiten unserer Gesta-Schreiber. Auf diesem Grunde und ausgehend vom Inhalt und dem struktu­rellen Aufbau, macht unsere Abhandlung folgende Feststellungen: A Kolumne: die ungarischen (m) und kumanischen (k) Führer (unterstrichen), die Helden und die Namen ihrer Abkommenschaft (ihre Zahl in Parenthese) je nach Häufigkeit des Vorkommens in der Gesta. В Kolumne: die Geschlechte, die von diesen abstammen. С Kolumne: die Zahl der militärischen Aktionen (unter­strichen), unternommen von denen in Kolumne A (die heutige Form der Namen, laufende Nummer in Parenthese) und die Zahl der Zeilen, welche diese behandeln. 1. Tuhutum m. (9) 47 Maglód = Gyula ­Tétény, - Zsombor 1. Tas (3.) ni. 6­-212 2. Hulec m. (3) 45 Szovárd 2. Ösbő (4.) m. 3­-188 3. Tosu m. (2) 40 ? 3. Hülek (2.) m. 6­-186 4. Usubu m. (2) 34 Szalók 4. Kölpény (8.) m. ö­-174 5. Eleud m. (3) 24 Csák 5. Tétény (1.) m. í­-140 6. Bunger k. (2) 22 Bors-Miskolc 6. Vélek (10.) m. 2­-140 7. Ketel k. (2) 21 ? 7. Előd (5.) m. 1­-117 8. Culpun m. (2) 19 Botond 8. Huba (16.) m. 4­115 60

Next

/
Thumbnails
Contents