Az Egri Múzeum Évkönyve - Annales Musei Agriensis 6. (1969)

Bakó Ferenc: A múzeumi munka 1967-ben

sukzessi/ stattgefunden. Der ganze Bedarf der Museen auf dem Gebiet der Restaurierung der Keramik, der Konservierung der metallenen und hölzer­nen Objekte wurde von den beiden Mitgliedern der Restaurierungswerkstatt (Leiterin. Frau von Peter Kiss) versehen. Die Präparierung der naturhisto­rischen Objekte wurden von den Museologen selbst verrichtet. Die Arbeiten der Konservierung werden durch die folgenden Daten veranschaulicht: 228 Stücke der archäologischen Sammlung wurden restauriert und 980 Stücke geklebt. Die Zahl der konservierten Objekte betrug 1319. Es wurden 2546 Stücke der numismatischen Sammlung konserviert. Die Skelettreste von 195 Gräbern wurden gereinigt. Durch das jährlich wiederkehrende Entmottungs­verfahren wurden 411 verschiedene Objekte der ethnographischen Depotsamm­lung gereinigt. Eine der wichtigsten Aufgaben war im J. 1967 die Bestände der verschiedenen Sammlungen im Interesse des Gemeingutes und der wissen­schaftlichen Arbeit in Evidenz zu nehmen. Diese Arbeit liess sich bei allen Sammlungen fühlen. Die das Inventarbuch führenden Fachleute haben die Evidenz zahlreicher Objekte, Photon egative und Dokumente verrichtet. Die Inventarisierung wurde nach Möglichkeit von der Verfertigung der beschrei­benden Kartons und Indexzetteln (geographischen und Fachindexen) begleitet. Die wissenschaftliche Bearbeitung des in den Depots und Dokumenten­sammlungeri der Museen aufbewahrten Materials setzte auch im J. 1967 fort. Alle Museologen haben in unserer Organisation bearbeitende Arbeit verrich­tet, obwohl sich die eine oder andere Forschungsarbeit nicht beenden liess. Ihre Ergebnisse sind also erst später zu erwarten. Der grösste Teil der fertiggestell­ten wissenschaftlichen Studien wurde in unserem Jahrbuch veröffentlicht. Es lässt sich aber auch über solche bearabeitende Tätigkeit beirichten, deren Ergeb­nisse sich in cinderer Form zeigen. So wird z. B. die Monographie von J. Gy. Szabó, Das awarenzeitliche Gräberfeld von Pilismarót, im awarischen Korpus der Arbeitsgemeinschaft der Akademie der Wissenschaften erscheinen (Um­fang: 5 Bögen). B. Kovács hat für Művészettörténeti Értesítő (Kunstgeschichtliches Nach­richtenblatt 1 ) eine kleinere Mitteilung, Adatok Feldebrő történetéhez (Daten zur Geschichte von Feldebrő) geschrieben (0,25 Bogen). F. Bakó verfasste einen Wegweiser unter dem Titel Egri Kalauz (Wegführer für Eger), der beim Päno­rama-Verlag erscheinen soll. Die Arbeit von P. Kecskés, A szőlő talajmegmun­kálás Észak-Magyarországon (Die Feldbestellung für den Weinbau in Nord­ungarn) ist im Néprajzi Értesítő (Ethnographisches Nachrichtenblatt) im Um­fang von 2.25 Bögen erschienen. Als Nr. 9 der Hefte des Museums von Gyön­gyös ist das Buch von István Sugár, Gyöngyöspata földrajzi nevei (Geographi­sche Namen von Gyöngyöspata) im Umfang von 130 Seiten veröffentlicht. Da­rin ist neben den rezenten Ortsnamen auch die Sammlung der geschichtlichen Orstnamen mitgeteilt. Die Arbeit der Volksbildung unserer Organisation erstreckte sich, dem approbierten Arbeitsplan gemäss, auf die Organisierung von Ausstellungen, auf Präsentation der schon bestehenden Ausstellungen, sowie auf die populär­wissenschaftliche Volksbildung in Schrift und Wort. Unsere Fachleute haben im Laufe des Planjahres an der Vorbereitung von zwei ständigen Ausstellungen gearbeitet: es wurde der Abbau der im J. 1957 eröffneten Ausstellung des Museums in Gyöngyös geplant; an ihrer Stelle wird eine grossangelegte, modern installierte Ausstellung aufgebaut. Gegen 378

Next

/
Thumbnails
Contents