Az Egri Múzeum Évkönyve - Annales Musei Agriensis 5. (1967)

Bakó Ferenc: Beszámoló a Heves megyei múzeumok 1966. évi működéséről

Restaurierung, Konservierung, Preparierung. Den diesjährigen Erfolg der geleisteten Ar­beit von Restauratorin Frau Péter Kiss und Hilfsrestauratorin Katalin Balázs zeigen die folgenden zahlenmässigen Angaben: Auf dem Gebiet der Archäologie wurden 112 Stück Keramik vollständig und 237 Stück zum Teil ergänzt, 870 Metall-, Knochen- und Holz­gegenstände wurden konserviert, ebenso erfolgte aus dem numismatischen Material des Fundes von Fedémes die Konservierung von 1080 Stücken. Aus der volkskundlichen Samm­lung wurden 215 Metall- und 137 Holzgegenstände konserviert, weiters wurde das Lager­material von Eger und das Ausstellungsmaterial von Párád konservierungsgemäss behandelt. Aus dem naturwissenschaftlichen Material hat Museologe Márton Rozsnyói 556 Stück in Eger prepariert, wogegen die Werkstatt des Naturwissenschaftlichen Museums aus der Sammlung von Gyöngyös 125 Vögel und kleine Säugetiere in Lohnarbeit preparierte. Aus der kunstgewerblichen Sammlung hat der Kleingewerbetreibende László Papp in Eger ein Barock-Tabernakel und ein Stadtwappen mit Intarsia restauriert. Die restaurierungsbe­dürftigen Gemälde unserer Bildergalerie hat der Lehrstuhl für Restaurierung der Hoch­schule für bildende Künste gemäss dem mehrjährigen Gebrauch unter Aufsicht des Leiters des Lehrstuhls Professor Nándor Kapos versehen. Im Jahre 1966 hat der Lehrstuhl 4 Ölge­mälde restauriert. Im Verlaufe der Umordnung des Gedenkmuseums haben wir an Ort und Stelle einige Gegenstände, etwa 30 Möbel und kleinere Gegenstände des täglichen Gebrauchs der im Géza Gárdonyi Gedenkmuseum untergebrachten literaturgeschicht­lichen Sammlung auch restaurieren lassen. Sowohl das Museum von Eger, wie auch jenes von Gyöngyös verfügt auch über eine Sammlung geschichtlicher Dokumente. Der Zuwachs der Sammlung von Eger beinhaltet Archivmaterial und Regesten, die sich auf die Geschichte der Burg von Eger im XVI. Jahr­hundert beziehen, sowie Angaben über den völkischen Weinbau und die völkische Baukunst im XVIII.—XIX. Jahrhundert enthalten, weiters die auf die Entstehung der dörflichen Nie­derlassungen bezügliche Daten erfassen und endlich die schriftlichen und gedruckten Doku­mente der Arbeiterbewegung des Komitats Heves enthalten. Auch der Zuwachs der Samm­lung von Gyöngyös besteht aus Andenken, Legitimationen, Protokollen, Plakaten und in geringerer Anzahl aus auf die Zünfte sich beziehendem Material. Die photographische Sammlung des Museums von Eger wurde im Jahre 1966 um 1520 Negative bereichert und erreichte damit die Gesamtzahl von 16 582 Stück. Die Vermehrung Jahres enthält Aufnahmen von den Schauplätzen der archäologischen Ausgrabungen, des volkskundliche, vor allem volksbauliche Aufnahmen und zu Vorträgen angefertigte Dia­positive. Die Photosammlung von Gyöngyös erreichte eine Jahresvermehrung von 150 Negativen und 100 Meter Filmaufnahmen, in der Hauptsache aus dem Themenkreis der Naturwissenschaften. Der Zuwachs der Fachbibliothek betrug in Eger 621 Bände Bücher und 118 Bände Zeitschriften. Der Zuwachs stammt aus folgenden Quellen: Einkauf zu Lasten der alljähr­lichen regelmässigen Budget-Ausgaben, Büchertausch mit ausländischen Partnern, der Er­halt von Pflichtexemplaren im Wege der Propagandazentrale der Museen und Verteilung der überzähligen Exemplare der Landes Széchenyi Bibliothek. Neben der Anschaffung durch Einkauf besitzen den grössten Wert, die wegen Devisenschwierigkeiten sonst kaum beschaff­baren ausländischen Tauschwerke und Tauschzeitschriften. Die Vermehrung der Fach­bibliothek von Gyöngyös betrug im Berichtsjahr 267 Bände Bücher und 30 Bände Zeit­schriften. Die wissenschaftlichen Mitarbeiter der Museen hielten systematisch Vorträge über Archäologie, Volkskunde, Literaturgeschichte, Ortsgeschichte und Naturwissenschaften. János Szabó hat seinen Vortrag über die Fragen der späten Epoche der Völkerwanderung im Mátra Gebirge in der Tschechoslovakei gehalten. 300

Next

/
Thumbnails
Contents