Az Egri Múzeum Évkönyve - Annales Musei Agriensis 5. (1967)

Bakó Ferenc: Beszámoló a Heves megyei múzeumok 1966. évi működéséről

Das musealische Material haben die Forscher in mehreren wissenschaftlichen Abhand­lungen aufgearbeitet. Entsprechend den Sammlungen der Museen befassen sich diese Disser­tationen mit den Gebieten der Archäologie, der Volkskunde, der Naturwissenschaften, der Ortsgeschichte und der Literaturgeschichte. Die archäologischen Abhandlungen schrieb János Szabó über folgende Themen: 1. Die archäologischen Andenken des ersten Jahrtausends des Komitats Heves. (Erschien in dem Werk: Topographie der Kunstdenkmäler des Komi­tats Heves, Band T. im Umfang von zwei Bogen.) 2. Topographische Angaben zur spätvöl­kerwanderungszeitlichen Siedlungsgeschichte. (Verfasst als Beitrag zum Material für das awarische Seminar, welches in der Tschechoslovakei gehalten wurde. Umfang 0,75 Bogen.) 3. Zur Problematik byzantinischer Mosaikfunde in einem Grab bei Tárnáméra. (Wurde für das Jahrbuch des József Attila Tudomány Egyetem in Szeged geschrieben. Umfang 0,75 Bogen.) 4. Die Funde der Awarenzeit im Museum von Eger II. Der awarische Friedhof von Dormánd—Hanyipuszta. (Verfasst für das Jahrbuch des Museums von Eger. Umfang 1,5 Bogen.) Arbeiten auf dem Gebiete der Volkskunde haben Ferenc Bakó und Péter Kecskés geschrieben. Ferenc Bakó hat ein einleitendes Kapitel für das Werk: Topographie der Kunstdenkmäler des Komitats Heves verfasst unter dem Titel: Ansiedlung und völkische Bauart und ebenfalls in demselben Werk zu den Ortschaften des I. Bandes Beschreibungen aus dem gleichen Thema gegeben. Der gesamte Umfang betrug neun Bogen. Eine andere Abhandlung unter dem Titel: Der Maibaum und der Maikorbbrauch im Komitat Heves, erschien im Jahrbuch des Museums von Eger im Umfang von vier Bogen. Péter Kecskés schrieb eine Abhandlung mit dem Titel: Art der Beschneidung der Reben am Fusse der Mátra die für die Zeitschrift Ethnographia bestimmt war, im Umfang von 1,25 Bogen. Ortsgeschichtliche Abhandlungen haben Béla Kovács und János Dancza verfasst. Béla Kovács hat eine Dissertation geschrieben, die in dem Werk: Topographie der Kunstdenk­mäler des Komitats Heves I. Band im Umfang von einem Bogen unter dem Titel erschienen ist: Das mittelalterliche Eger. Für das Jahrbuch des Museums von Eger verfasste er im Umfang von 1,5 Bogen eine Abhandlung betitelt: Verwüstete Kloster im Komitat Heves, ferner einen kleineren Artikel mit dem Titel Angaben zur Geschichte von Feldebrő. János Dancza schrieb seine Arbeit für das Jahrbruch des Museums von Eger, unter dem Titel: Die Esperanto-Bewegung im Komitat Heves, Umfang 0,5 Bogen. Márton Rozsnyói verfasste einen Artikel, der im Jahrbuch des Museums von Eger erschien, betitelt: Die bei Erdarbeiten zum Vorschein gekommenen Mammut Funde von Visonta, Umfang 0,25 Bogen. Dr. János Korompai hat mit der Abhandlung unter dem Titel. Der unbekannte literarische Nachlass Géza Gárdonyis (abgefasst im Umfang von 2 Bogen für das Jahrbuch des Museums von Eger) die Bekanntmachung des nach dem Tode Sándor Gárdonyis übernommenen Nachlasses. Aber die Sammlungen der Museen wurden in bedeutend weiteren Kreisen durch die verschiedenen Ausstellungen populär und unter diesen vor allem durch die ständigen Aus­stellungen in den Museumsgebäuden. 1966 haben die Ausstellungen des István Dobó Burgmu­seums in Eger 292 986 Personen besichtigt, das Mátra Museum in Gyöngyös wurde von 13 848 Besuchern, das Palóc-Haus in Párád von 16 788 Besuchern, und die Schmiedewerk­statt in Verpelét von 576 Besuchern aufgesucht. Die Besucherzahl war im Vergleich zum ver­gangenen Jahr im allgemeinen und auch insgesamt um 35 051 Besucher höher, davon entfielen allein 32 490 auf das Burgmuseum von Eger. Das Komitat Heves hat an zwei Landeswettbewerben im Jahre 1966 teilgenommen. Sowohl bei dem im Fernsehprogramm veranstalteten Wettbewerb über Volkskunst, wie bei dem im ungarischen Radio unter dem Titel: „Diesseits der Theiss, jenseits der Donau" statt­gefundenen Wettbewerb über Heimatskunde haben an der Vorbereitung fast alle wissen­schaftlichen Mitarbeiter, vor allem durch fachliche Ratschläge, teilgenommen. Ferenc Bakó

Next

/
Thumbnails
Contents