Az Egri Múzeum Évkönyve - Annales Musei Agriensis 2. (1964)

Andreánszky Gábor: A tölgy rokonsági köre az Eger melletti Kiseged alsó-oligocén flórájában

16. ábra - Abb. 16. 17. ábra - Abb. 17. Quercus (Cyclobalanopsis) agriensis Quercus (Cyclobalanopsis) apocynophyllum Anclreáiiszky, Kiseged, 4400, Museum. Eger Elt. Kiseged, 4233, Museum, Eger hohen Mass der L. calathiformis (Skan) A. Camus, dass wir eine enge Verwandt­schaft unter ihnen annehmen müssen. Besondeis gross ist die Übereinstimmung mit den Blättern eines Herbarexemplars des Herb. Inst. Bot. Acad. Sinicae, Nr. 79246 aus Yunnan. Kiseged bei Eger, unteres Oligozän. Syntypi Nr. 17137 aus der Sammlung des Bot. Syst. Inst, mit Gegendruck und 56.895 des Museums Eger. Hierher werden noch gezählt: KE 6586, Museum Eger und 17137 Bot. Syst. Inst. L. calathiformis (Skan) A. Camus wächst in Südchina, Tailand, Burma, Indien, Tonkin, Annam und Laos, auf tonigem Boden zwischen 700 und 1800 m Meereshöhe. 11. Lithocarpus colchica Kolak. in Trud. Suchumsk. Bot. Sad, 72, 1959, 232, tab. VIII. 3 — 4; Andreánszky, in Studia Biol. Hung. 3. 1965 (unter Druck) (Abb. 13). Ein einziges Exemplar dessen oberer Teil fehlt. Da aber diese Art nach einem solchen Exemplar beschrieben worden ist dem der Blattgrund und Stiel fehlt und diese Teile auch von jenen Exemplaren die aus den Wind-schen ober-oligozänen Schichten zum Vorschein gekommen sind nicht deutlich zu entnehmen sind gibt uns das kisegeder Blatt wertvolle Anweisungen in dieser Hinsicht. Das Blatt ist am Grunde breit keilförmig, der Stiel 1,4 cm lang und 2,5 mm dick. Das Blatt durfte ergänzt 17 bis 18 cm lang gewesen sein, ist schmal-länglich-lanzettlich, in der Mitte 4,8 bis 5 cm breit, also etwas kleiner als der beschriebene Typus aus dem Kaukasus. 21

Next

/
Thumbnails
Contents