Az Egri Múzeum Évkönyve - Annales Musei Agriensis 2. (1964)
Andreánszky Gábor: A tölgy rokonsági köre az Eger melletti Kiseged alsó-oligocén flórájában
18. ábra - Abb. lí Quercus (Cyclobalanopsis) egedensis Andr. et Kov. n. sp. Kiseged, 5123, Bot. Syst, Inst. К о 1 а к о v s к y (1. с.) vergleicht diese Art mit L. pseudo-molucca Rehd. Mit dieser rezenten Art zeigt aber diese fossile Blattform überhaupt keine Ähnlichkeit. So steht L. colchica Ko lak. ohne eine lebende Schwesterart da. 12. Lithocarpus sp. (Abbildung 14). Wir rechnen zu dieser mit Artnamen nicht belegten Form zwei Abdrücke: 4335 Bot. Syst. Inst, und NE 318 Museum Eger. Blatt mittellang aber sehr schmal, schmal lineal-lanzettlich, am Grunde keilförmig, ganz am Grunde plötzlich zusammengezogen, Spitze unbekannt, da beide Abdrücke nur Bruchstücke sind, ganzrandig, durfte 10—11 cm lang gewesen sein und ist 2,2 cm breit. Hauptader sehr stark und dieser Umstand gab den Anlass dass wir diese Blattform in die Gattung Lithocarpus einreihen. Seitanadern sehr dicht und in einem spitzen Winkel (30—35°) ausgehend. Blattstiel 1 cm lang und dick (2 mm). Mit keiner der rezenten Arten eine grössere Ähnlichkeit aufweisend. Die Gattung Quercus L. Subgen. Cyclobalanopsis Sehn. 13. Quercus (Cyclobalanopsis) cf. semiserrata Roxb. (Abb. 15, T. III. 10). Zu diesem Blatttypus rechnen wir drei Abdrücke von denen der eine mit seinem Gegendruck vorhanden ist. Leider fehlt allen die Blattspitze von einigen auch der Blattgrund. 22