Az Egri Múzeum Évkönyve - Annales Musei Agriensis 2. (1964)
Andreánszky Gábor: A tölgy rokonsági köre az Eger melletti Kiseged alsó-oligocén flórájában
Die fossile problematische Gattung Dryophyllum, da ihre Beziehungen zur Gattung Quercus sehr unklar sind, berühren wir in unserem Aufsatz nicht, obwohl auch diese Gattung eine nicht unbedeutende Rolle gespielt hat. In der Aufzählung der festgestellten Formen folgen wir A. Camus mit dem Unterschied, dass wir mit der Gattung Lithocarpus als der zweifellos älteren beginnen. Jene Blattfoimen für die in der rezenten Flora keine Schwesterart bestimmen werden konnte, werden überall am Ende der betreffenden systematischen Einheit angeführt. II. SYSTEMATISCHER TEIL Die Gattung Lithocarpus Bl. I. Lithocarpus palaeotruncata Andr. et Kov. n. sp. cf. L. truncata (Schottky) Rehd. et Wils. (Abb. 1, Taf. I. 1.). Eine mit mehreren Blattabdrücken vertretene Lithocarpus-Art. Als Typus gilt Nr. 4383 aus der Sammlung des Botanisch-Systematischen Institutes der Universität von Budapest (im folgenden Bot. Syst. Inst.). Das Blatt ist beinahe intakt, nur der Stiel fehlt. Der Stiel ist am Exemplar Nr. 4677 (ebenfalls aus dem Bot. Syst. Inst.) 1 cm lang, am anderen Exemplar Nr. 11056 (von dortselbst) 1,5 cm lang und mittelstark. Beschreibung: Spreite rhombischelliptisch, 8,3 cm lang, in der Mitte 3,8 cm breit, ganzrandig, Grund keilförmig, gegen die Spitze zu allmählich verschmälernd. Seitenadern 7-Paar, ausserdem auf der einen Seite am Grunde noch eine schwache Ader, auch höher eine interkalare kurze und in einem grösseren Winkel ausgehende Ader, die in den durch die zwei Nachbarnerven gebildeten Bogen mündet. Eine solche Erscheinung ist auch auf der rezenten L. truncata (Schottky) Rehd. et Wils. zu beobachten. Die Seitenadern gehen in einem Winkel von etwa 50° aus, in nicht ganz gleichen Abständen, sie biegen nach vorne und anastomosieren in einem breiten Bogen. Die Tertiärnervatur ist nur stellenweise sichtbar, wahrscheinlich wegen der derben Konsistenz des Blattes, sie ist mehr-weniger parallel und auf die Seitennerven senkrecht, mitteldicht. Kiseged, bei Eger, unteres Oligozän, Holotypus Nr. 4383 des Bot. Syst. Inst. Die übrigen hierher gezählten Abdrücke (4677, 25606, 3390, 11056, 9759, alle aus dem Bot. Syst. Inst.) scheinen sämtlich zur selben Art zu gehören. Auf dem Exemplar Nr. 3390 ist gegen die Spitze zu eine /. ábra Abb. 1. sehr schwache Zahnung sichtbar. Sonst Lithocarpus palaeotruncata Andr. et Kov. sind die Exemplare alle etwas schmaler als n. sp. Kiseged, 4677 Bot. Syst. Inst. der Holotypus. 10