Horváth László szerk.: Mátrai Tanulmányok (Gyöngyös, 2003)

Fülöp Lajos: Berze Nagy János népmesekutató munkássága. (A „Heves Kalevalá"-tól a „Baranyai Kalevalá"-ig)

1957 Magyar népmesetípusok I-II. Szerk.: Banó István. Pécs. 1958 Égigérő fa. Magyar mitológiai tanulmányok. Szerk.: Dömötör Sándor. Pécs. 1960 Régi magyar népmesék Berze Nagy János hagyatékából. Szerk.: Banó Ist­ván és Dömötör Sándor. Pécs 1982 Nap és tükör. Néprajzi és népnyelvi tanulmányok, gyűjtések. Szerk.: Banó István és Fülöp Lajos. Pécs 1985 Cigánymesék Berze Nagy János gyűjtéséből. Szerk.: Fülöp Lajos. Pécs 1988 Baranyai magyar néphagyományok. Népmesék. Szerk.: Fülöp Lajos. Pécs DÖMÖTÖR Sándor 1983 Hevestől Baranyáig. Helytörténeti képek Berze Nagy János életéből. Szerk.: Banó István és Fülöp Lajos. Pécs Lajos Fülöp Wirksamkeit des Volksmärchenforschers János Berze Nagy (Von Kalevala aus Heves bis Kalevala aus Baranya) Der Lebenslauf von János Berze Nagy war außenordentlich viel herumgekommen. Dies charakterisiert schon auch seine Studienjahre. Den großen ungarischen Wissenschaftler von Ethnographie ließen die reichen Volküberlieferungen das heimische, dörfische Milien und das Zureden seines Professors Lajos Katona in seiner Laufbahn abgehen. Der Essay handelt vom Volkmärchenforscher János Berze Nagy und vom gesichtswis­senschaftlichen Hintergrund seiner Tätigkeit besonders in Anbetracht seiner ersten Werke mit dem Titeln: Der Dialekt im Komitat Heves (1905) und Volksmärchen aus Komitaten He­ves und Jász-Nagykun-Szolnok (zusammenfassend „Kalevala aus Heves" genannt) (1907) und seines monumentalischen Werkes mit dem Titel Ungarische Volksüberlieferungen in Baranya (1940), womit er seine Tätigkeit vollendet hat. In Betracht seiner Werte ist das Werk „Kalevala aus Baranya" bis heute eine farbigvollste, vielseitigste Sammlung der Volksdichtung aus einer Regionseinheit. Neben seinen anderen bedeutenden Werken stellte er zwischen 1908 und 1934 unseren zweibändigen Märchenkatalog (Ausgabe Postumus 1967) zusammen. János Berze Nagy wurde noch in seinem Leben „allergrösster Märchenkünstler" ge­nannt. In der Kenntnis seiner wissenschaftlichen Bestrebungen und Erfolge ist seine Stelle und Rolle in der Geschichte der ungarischen Volkskunde heute schon offenbar unstreitig. FÜLÖP LAJOS H-1126 Budapest Nárcisz u. 27.

Next

/
Thumbnails
Contents