Dankó Imre szerk.: A Magyar Tudományos Akadémia Dunántúli Tudományos Intézete (Pécs) és a debreceni Déri Múzeum együttes tájkutatsái tudományos ülésének előadásai (A Hajdú-Bihar Megyei Múzeumok Közleményei 17. Debrecen, 1972)

Zusammenfassung

Zusammenfassung Am 18. Juli 1970 haben das Transdanubische Wissenschaftliche Insti­tut der Ungarischen Akademie der Wissenschaften (Pécs) und das Mu­seum Déri (Debrecen) eine Sitzung über Heimatforschung in Debrecen, im Vortragssaal des Museums Déri veranstaltet. Die wissenschaftliche Sitzung, die im Zeichen des Zusammentreffens der Kulturen von ver­schiedenen ungarischen Gegenden und der Ausdehnung der wissen­schaftlichen Tätigkeit von den Museen stattgefunden ist, hat ein allge­meines Interesse erregt. Zuerst las der Direktor des TWI der UAdW Kandidat Dr. Andras« Babies vor. Er hat die Organisation und Tätigkeit der TWI bekanntgege­ben. Sein Vortrag wurde von der wissenschaftlicher Mitarbeiterin des TWI der UAdW Kandidaten Dr. Klára T. Mérey ergänzt. Der Titel des Vortrages war: „Geschichtliche und methodische Probleme der Lokal­geschichtsschreibung, vorwiegend auf Transdanubiens Agrarverhältnisse bezogen." Eine ausgezeichnete lokale Bibliographie gebend, hat er einen Teil der Aufgaben und Tätigkeit des TWI konkretisiert. Der dritte Vortrag wurde von einem Debrecener Forscher, vom wissenschaftlichen Mitarbeiter des Museums Déri Dr. Gyula Vargia gehalten. Er schloss sich an den Vortrag von Dr. Klára T. Mérey an. Der Titel des Vortrages war: „Agrarverhältnisse in der Ungarischen Tiefe­bene." Der Vortrag gab die Unterschiede an, die in der Entwicklung der Landwirtschaft zwischen Transdanubien und der Tiefebene bestehen. Den vierten Vortrag hat der wissenschaftliche Mitarbeiter des TWI Dr. László Szita, unter dem Titel: „Probleme der regionalen Industriege­schichte" gehalten. Der Vortrag stand demselben nahe, der die Unter­schiede in den Agrarverhältnissen und Produktionsweisen zwischen Transdanubien und der Tiefebene vorgestellt hatte. Aus dem Vortrag wurde klar, dass einen der bedeutenden Arbeitskreise des TWI die bet­riebsgeschichtlichen Forschungen bilden. Nach der daran folgenden Pause hat der Abteilungsleiter des TWI Kandidat Dr. Lajos Rúzsás unter dem Titel: „Der Markt und die Ent­wicklung der Städte in Ungarn" einen Vortrag gehalten. Er hat im Vort­rag die Kraftlinien veranschaulicht, die die Entwicklung unserer Städte bestimmt, gleich-, bzw. verschiedenartig geformt hatten. Er hat die Ent­wicklung unserer Städte in die allgemeine Stadtentwicklung eingeglie­dert. Der nächste Vortrag, vom wissenschaftlichen Mitarbeiter des Mu­seums Déri György Módy unter dem Titel „Die Entwicklung der Städte in der Ungarischen Tiefebene" gehalten, hat den von Dr. Lajos Rúzsás'

Next

/
Thumbnails
Contents