Dankó Imre szerk.: A Magyar Tudományos Akadémia Dunántúli Tudományos Intézete (Pécs) és a debreceni Déri Múzeum együttes tájkutatsái tudományos ülésének előadásai (A Hajdú-Bihar Megyei Múzeumok Közleményei 17. Debrecen, 1972)
Zusammenfassung
teils ergänzt, teils illustriert. György Módy hat sich hauptsächlich auf die Entwicklung der Städte jenseits der Theiss berufen und ausführlich mit der Entwicklung der Flecken beschäftigt. Der siebente Vortrag wurde vom wissenschaftlichen Mitarbeiter des TWI Dr. Bertalan Andrásfalvy unter dem Titel: „Hirtenwesen in Transdanubien-Hirtenwesen in der Ungarischen Tiefebene" gehalten. Der Vortrag hat die verschiedenen Züge im Hirtenwesen der zwei Gegenden hervorgehoben und das ungarische Hirtenwesen im Ganzen des osteuropäischen, näher mitteleuropäischen Hirtenwesens behandelt. Den letzten, achten Vortrag hat der Direktor des Museums Déri Kandidat Dr. Imre Dankó mit dem Titel „Das Debrecener Museum Déri, als Institut für Heimatforschung" gehalten. Er hat einerseits die wissenschaftliche Tätigkeit des Museums Déri vorgestellt, anderseits betont, wie die ungarischen Museen, näher das Museum Déri auf Grund der eigenartigen Entwicklung des ungarischen kulturellen Lebens der Arbeit eines wissenschaftlichen Instituts für Heimatforschung auch bisher nachgegangen sind und nachgehen. Eine wichtige Feststllung des Vortrages war, dass die wichtigeren Museen Ungarns bzw. das Museum Déri, über die eigenartige Museologentätigkeit hinaus auch wissenschaftliche Institute für Heimatforschung sind.