A Debreceni Déri Múzeum Évkönyve 2004 (Debrecen, 2005)

Régészet, ókortudomány - Gesztelyi Tamás: Ifjúalakok fegyverrel a Déri-gyűjtemény gemmáin

PRASCHN1KER, C. 1946 Die Skulpturen des Heiligtums des Mars Latobius von St. Margareten im Lavanttal. ÖJh 36. SADURSKA, A. 1964 Les tables iliaques. Warszawa SCHAUENBURG, K. 1990 Die Bewaffnung des Achilleus in der unteritalischen Vasenmalerei. ArchAnz 1994 Zu einigen ikonographischen Besonderheiten in der unteritalischen Vasenmalerei. Jdl 109, 115­141. SCHNEIDER, R. v. 1893 Die Erzstatue vom Helenenberg. Jb. D. Kunsthistorischen Sammlungen. Wien SCHWARZ, G. 1992 Achill und Polyxena in der römischen Kaiserzeit. RM 99, 265-299. SENA CHIESA, G. 1966 Gemme del Museo Nazionale di Aquileia. Padova SERVIUS 1946 Commentarii in Vergili carmina I — II. Ed. E. K. Rand. Leipzig STÜTZINGER, D. 1983 Die spätantike Achilles-Darstellungen. Versuch einer Deutung. In: Spätantike und frühes Christentum. Ausstellung im Liebighaus 1983-84. Frankfurt TEPOSU-MARINESCU, L.-LAKÓ, É. 1973 Catalogul colectiei de gerne romane. Zalau THOMAS, E. 2000 Nochmals zu den beiden Bechern des Chirisophos. Kölner Jb. 33, 251-260. TOELKEN, E. H. 1835 Erklärendes Verzeichnis der antiken, vertieft geschnittenen Steine der Königlich Preußischen Gemmensammlung. Berlin WALDE, E. 1988 Zu den Jünglingsdarstellungen auf römischen Grabmälern in der Provinz Noricum und be­nachbarten Gebieten. BVbl 53,293-300. ZAZOFF, P. 1968 Etruskische Skarabäen. Mainz 1975 Antike Gemmen in deutschen Sammlungen IV. Wiesbaden ZWIERLEIN-DIEHL, E. 1969 Antike Gemmen in deutschen Sammlungen II. Staatliche Museen Berlin. München 1973 Die antiken Gemmen des Kunsthistorischen Museums in Wien I. München 1979 Die antiken Gemmen des Kunsthistorischen Museums in Wien II. München 1991 Die antiken Gemmen des Kunsthistorischen Museums in Wien III. München 1998 Die Gemmen und Kameen des Dreikönigenschreines. Köln 119

Next

/
Thumbnails
Contents