A Debreceni Déri Múzeum Évkönyve 1987 (Debrecen, 1988)
Természettudomány - Szathmáry László: Antropologischer Abriss der Bronzezeit der Grossen Ungarischen Tiefebene
heraus, dass die Vergleichswerte (in der mittleren waagerechten Reiche) bezüglich der mittleren Bronzezeit (die Affinität ausdrückend) die Niedrigsten sind. Das deutet auf die früher beschriebene bedeutende Heterogenität der mittleren Bronzezeit hin. Die bisher ausgebildete Meinung wird auch durch die mit der t-Probe bewiesene Häufigkeit der signifikanten Abweichungen der 11 Masze bestärkt (Tabelle 2). Diese Ergebnisse wurden unter Berücksichtigung des Materials der Untersuchung (Szathmäry, 1980b) an Kupferzeitfunden erreicht. Die mittleren Bronzezeitfunde stehen nur von den Kupferzeit- und den späten Bronzezeitfunden beträchtlich entfernt, man kann also von den chronologischen zwei extremen Proben gleichwohl je 6 signifikante Abweichungen nachweisen (von den möglichen 11). Auf das sich durch die Kupferzeit und Bronzezeit ziehende Weiterleben wird die Aufmerksamkeit wieder durch die Tatsache gerichtet, dass es allein in keinem Geschlecht einen signifikanten Unterschied gibt zwischen den zeitlich am entfernstesten liegenden Proben. Die Tabelle 3 Die statistischen Parameters der Schädelmasse in der Kupferzeit und in der Bronzezeit in der Ungarischen Tiefebene. — Männer Massen (Martin, Kupferzeit Frühbronzezeit Mittelbronzezeit Spätbronzezeit 1928= M) N x s N x s N x s N x s Ml M8 M9 M20 M45 M48 M51 M52 M54 M55 M66 44 188,6 9,91 41 137,4 6,69 39 96,1 4,40 25 115,3 8,30 15 131,1 9,24 26 69,8 4,76 30 40,1 2,31 29 31,7 3,15 27 24,9 1,77 26 50,7 3,31 19 97,7 7,39 72 184,7 6,83 72 137,4 5,66 70 96,9 4,69 53 115,5 4,92 27 128,2 8,02 38 69,5 4,64 44 39,5 2,25 54 32,0 2,29 34 25,2 1,80 39 51,7 3,10 44 100,2 8,13 48 183,0 7,09 43 138,5 8,08 45 96,6 4,21 37 115,5 4,46 18 131,3 5,92 26 68,5 4,05 32 39,3 2,29 33 32,6 2,24 20 24,8 1,99 29 51,4 3,88 25 97,5 6,57 48 189,1 7,47 48 135,2 8,40 40 95,7 4,29 36 118,2 5,89 10 127,9 3,38 15 69,9 3,24 11 39,3 2,37 13 32,8 1,09 9 24,7 1,80 11 51,8 2,23 25 98,5 7,35 Tabelle 4 Die statistischen Parameters der Schädelmasse in der Kupferzeit und in der Bronzezeit in der Ungarischen Tiefebene. Frauen Massen (Martin, Kupferzeit Frühbronzezeit Mittelbronzezeit Spätbronzezeit 1928= M) N x s N x s N x s N x s Ml M8 M9 M20 M45 M48 M51 M52 M54 M55 M66 44 188,6 9,91 41 137,4 6,69 39 96,1 4,40 25 115,3 8,30 15 131,1 9,24 26 69,8 4,76 30 40,1 2,31 29 31,5 3,15 27 24,9 1,77 26 50,7 3,31 19 99,7 7,39 72 184,7 6,83 72 137,4 5,66 70 96,9 4,69 53 115,5 4,92 27 128,2 8,02 38 69,5 4,64 44 39,5 2,25 54 32,0 2,29 34 25,2 1,80 39 51,7 3,10 44 100,2 8,13 48 183,0 7,09 43 138,5 8,08 45 96,6 4,21 37 115,6 4,46 18 131,3 5,92 26 68,5 4,05 32 39,3 2,29 33 32,6 2,24 20 24,8 1,99 29 51,4 3,88 25 97,5 6,57 48 189,1 7,47 48 135,2 8,40 40 95,7 4,29 36 118,2 5,89 10 127,9 3,38 15 69,9 3,24 11 39,3 2,37 13 32,8 1,09 9 24,7 1,80 11 51,8 2,23 25 98,5 7,35 62