A Debreceni Déri Múzeum Évkönyve 1985 (Debrecen, 1986)

Történelem - Ács Zoltán: Die urbarialen Verhältnisse der deutschen Kolonisten einer Stadt auf der Süd-Tiefebene in dem 18. Jahrhundert

Die stufenweise Verschlechterung der Lage ist keine örtliche Erscheinung, denn auf der Tiefebene, in den neubesiedelten Dörfern verschlechtert sich die Beziehung zwischen den Leibeigenen und deu Grundherren sogar weniger, als auf den anderen Gebieten des Landes. Mitte des 18. Jahrhunderts erfolgten die das ganze Land betreffende Entziehung der Vert­räge, der grossangelegte Ausbau der Meierbetriebe und paralelle dazu die stufenweise Inanspruchnahme der Robotarbeit der Leibeigenen. Für die günstige Lage der in der Gyulaer Grundherrschaft lebenden Leibeigenen ist es kennzeichnend, dass sie ihr Freizugsrecht auch weiterhin bewahren können, die Verträge werden weiter abgeschlossen, es kommt nicht zur Einführung der Robothen, obwohl die Taxen sich in grossem Masse auch erhöhen, denn es kommen auf unserem Gebiet keine Meierhöfe zustande. Mit Ausnahme einiger Jahre verfügen wir aus den Jahren 1750—61 über mehrere Taxenausschreibung, die uns ermöglichen, die Erweiterung der Dienstleistungen der Leibei­genen, und die Erhöhung der Taxe zu verfolgen. In Deutsch-Gyula wurden die jährlichen Taxenausschreibungen ab 1762 durch sogenannte Conventio seu Contractus Triennalis, dh. Vereinbarungen für drei Jahre gewechselt. Da die Taxenausschreibungen einmal aufgespalten in Sätzen, einsandermal aber in Gesamtsätzen erscheinen, könnten wir die einzelnen Sätze nur in spekulative Weise aus den Gesemtsätzen ausrechnen, in deren Lösung ein hoher Fehlerprozentsatz um ungänglich ist. Darum sind wir gezwungen, die Taxen in der früheren Weise mitzuteilen: Taxenausschreibungen 1750 1751 1752 Taxen 300 G, 300 G. 300 G. Holztragen 15 15 15 Kneipe 200 200 200 Neuntl 300 300 300 80 Bund Rohr 102 93,20 93,20 917 G. 908,20 G. 908,20 G. Taxenausschreibung 1753 Grund-und Hauszins 340 G. Metzgerei, Kneipe 550 80 Bund Rohr 85,20 975,20 G. Taxenausschreibungen 1755 1756 1957 Taxe, Kneipe, Metzgerei 4- Holztragen 815 G. 815 G. 815 G. 80 Bund Rohr 80 80 80 895 G. 895 G. 895 G. Taxenausschreibungen 1758 1759 1760 1761 Taxe, 2 Kneipen 2 Metzgereien 30 Klafter Holztragen 815 G. 815 G. 815 G. 815 G. Pusstapacht Eperjes 200 200 200 200 Neuntl 400 400 400 400 80 Bund Rohr 113,2 113,2 —• 100 Bund Rohr 141.40 1528,2 1528,2 1415 1556,40 G. 62 62 Komitatsarchiv von Gyula, Urbariale Schriften von D-Gy. R. 6. 123

Next

/
Thumbnails
Contents