A Debreceni Déri Múzeum Évkönyve 1982 (Debrecen, 1984)

Történelem - Komoróczy György: Die Herausbildung des Randgebietes von Debrecen bis zum Jahre 1848

der Landverteilung, der Waldnutzung oder den Marktpatenten, nahm ihnen das Bürgerrecht, sodass sie aus dem Kreis der städtischen „Civis" und deren Vorrechte ausgeschlossen waren. Dies hatte sowohl intuitive als auch gesellschaftliche Folgen, dass man in Debrecen die Einwohner der Innenstadt, die „Civis", als eine gesell­schaftliche Schicht mit ausserordentlichen Privilegien ansah. So kam es zu starken Widersprüchen zwischen den. Bewohnern ausserhalb und innerhalb des Grabens. „Civis" — das war nicht nur einfach mehr rechtlicher Begriff, sondern wurde zu ei­ner gesellschaftlichen Kategorie, die den ausserhalb des Grabens lebenden Rechtlo­sen gegenüberstand. In der vorliegenden Studie werden diese Anschauungsweise und Details der de­mografischen Verhältnisse vorgestellt. Deneben ist auf einer Landkarte die im Jahre 1812 bestehende Siedlungssituation von einst festgehalten. 410

Next

/
Thumbnails
Contents