A Debreceni Déri Múzeum Évkönyve 1971 (Debrecen, 1972)
Történelem – Geschichte - Módy György: Die siedlungs-, und besitzgeschichtliche Übersicht des Gebiets des heutigen Komitats Hajdú-Bihar in 16–17. Jahrhunderten
rabé, Udvari, Püspökladány, Báránd, Monostorpályi, Pocsaj, Zsáka, Keresztes, Septely und Apáti. Das Várader Domkapitel war in Gáborján, Szentpéterszeg, Bagamér, Iráz, Csökmő und Sziget, die Várader Großpropstei in Tépe und Bedő, die Kleinpropstei im damals zum erstenmal erwähnten Furta seßhaft. Das Dorf des Várader Stephanskapitels war Szentmárton, der Debrecener Pfarrer war in Szovát Gutsherr. Dem Egerer (Erlauer) Kapitel gehörten Szentmargita und Polgár, dem Leleszer Probst - das Teilgut Konyár. 2 Unter den weltlichen Großgrundbesitzern werden zuerst die schon im 15. Jahrhundert bedeutenden Csákys erwähnt. Zu ihrem Sitz in Körösszeg gehörten die Teilgüter Herpály, Szentkozma, Andaháza, Boldogfalva, Berekböszörmény, Apáti, Körmösd, Kinizs, Kishomorog, Iráz, Csökmő, Darvas und Újfalu. Die Güter der Bajomis, ebenso von großer Vergangenheit, waren außer der Festung Bajom in Nagyrábé, Kisszentmiklós, Szerep, Derecske, Szovát, Bagos, Fancsika, Bánk, Tamási, Sámson, Vámospércs, Nádudvar, Püspökladány, Zám, Egyek, Ohat, Csege, Tetétlen zu finden. Auf dem Gebiet des Komitates Szabolcs gab es nur ein großes Gut, das der Báthoris. Die am dichtesten bevölkte Siedlung dieses Gutes, die auf dem von aus untersuchten Gebiet lag, Böszörmény gehörte András Báthori. Außerdem hatten sie Güter und Teilgüter in Adony, Tedej, Szentmárton. Unter den Mittelgrundbesitzern waren die Toldis in Told, Esztár, Nagymarja und Homorog seßhft; die Szepesis - in Szovát, Köteles, Mikepércs, Ebes, Szepes, Bánk, Рас, Boldogasszonyfalva, Vasad; die Parlagis - in Nádudvar, Püspökladány, Zelemér, Acsád, Mártonfalva und Parlag; die Zeleméris - in Nádudvar, Adony, Tedej und Zelemér. Der früher so einflußreichen Familie Kisguthi blieben dagegen nur Kisgut und Nagygut. Die Telegdis haben manche Bauernhöfe in Andaháza, die Perényis in Hosszúpályi, die Derzsis in Nádudvar und Zelemér gehabt. Wir müssen getrennt die zwei im ersten Drittel des 16. Jahrhunderts auf unserem Gebiet aufgetauchten Großgüter erwähnen: das von Serédy Benedek, dessen Teile in Nánás, Dorog, Pród, Varjas, Ladány, Hadház, Vámospércs, Macs, Vid, Szoboszló und Téglás zu finden waren, und das von Debrecens Gutsherrn János Enyingi-Török, der auch in Sámson, Újváros, Szoboszló, Sziget, Nádudvar, Téglás, Macs und Hegyes seßhft war. 15 Aus den Obenerwähnten ist klar, daß der Anteil des kirchlichen Gutes auf unserem Gebiet in der Mitte des 16. Jahrhunderts sehr bedeutend ist. Ein Drittel der Bauernhöfe war in den Händen von fünf Großgrundbesitzern. Weniger als ein Drittel aller Bauernhöfe fiel an 8-9 Mittelgrundbesitzer, und der Kleinadel lebte bloß auf einem Achtel des ganzen Gebietes. Charakteristische Kleinadeligengüter waren Sáránd, Fancsika, Sáp, Váncsod, Aimosd, Hort, Angyalháza und zum Teil Szepes, Pocsaj, Szentkozma, Andaháza, Esztár, Hosszúpályi, Monostorpályi/' Nachdem das Gebiet zwischen den Flüssen Körös und Maros (Mieresch) unter türkische Oberhoheit kam, begann die unmittelbare Unterwerfung auch des Komitats Bihar. In 1554 haben schon Püspökladány, Báránd, Szovát, Szerep, Tépe, Derecske, ab zweiter Hälfte von 1555 außser ihnen auch Debrecen, Andaháza, Bakonszeg, Kovácsi, Torda, Nagyrábé, Szentmiklós, Udvari, Köteles, Ebes, Darvas, Csekehida, Zsáka, Csökmő den Türken Steuer bezahlt. 2 Lukinich Imre: Erdély területi változásai a török hódítás korában 1541-1711 (Budapest 1918) 143-4, 388. 3 Lukinich a. a. 0. 145, 388, 146, 389, 145. 389, 388, 146. 4 Lukinich a. a. 0. 147, 387. 66