A Debreceni Déri Múzeum Évkönyve 1971 (Debrecen, 1972)

Történelem – Geschichte - Módy György: Die siedlungs-, und besitzgeschichtliche Übersicht des Gebiets des heutigen Komitats Hajdú-Bihar in 16–17. Jahrhunderten

In 1554 wurden auch Szoboszló, Sziget, Nádudvar, Kaba, Zám, Egyek, Ohat, Csege, Szentmargita, Macs, Tetétlen, Angyalháza, Polgár und das damals schon völlig vernichtete Hort unmittelbare Eroberungsgebiete. Im nächsten Jahr unter­lagen noch Hegyes, Újváros und Böszörmény. 1 ' Im ersten Jahr der Unterwerfung erfolgte keine größere Verwüstung und Entvölkerung. Ein großser Teil der Dörfer hat freiwillig und heimlich die Steuer den Türken bezahlt, um mindestens ihr bloßes Leben zu retten, wie das im Be­richt des Varader Kastellanus und Biliarer Obergespans Tamás Varkocs Ende 1552 zu lesen ist. 6 1553 wurden die Dörfer Hort, Angyalháza, Tetétlen, Tancskereki und Máta entvölkt, die zwei letzten wurden auch nicht wiederbesiedelt. Danach ist nur ein Jahrzehnt vergangen, und in 1566, nach der Eroberung der Festungen Gyula und Bél haben die Türken auch den südlichen Teil des Komitates Bihar unter­worfen und sind auch ins Komitat Szabolcs tiefer eingedrungen, Es unterlagen außser den obenerwähnten Hat, Iráz, Darvas, Körösszakáll, Körmösd, Sas, Ár­tánd, Megy er, Újlak, Guszár, Told, Kiskereki, Nagykereki, Bakonszeg, Kismarja, Petlend, Mezőpeterd, Szomajom, Bojt, Szentmárton, Dorog, Tedej, Varjas, Ná­nás, Pród, Hadház, Téglás, Kisgút, Nagygút, Fülöp, Bagos. Im Jahre des Speyerer Abkommens zwischen dem Kaiser und dem Fürsten von Transsylvanien (1571) waren im Komitat Bihar die Dörfer Gáborján, Buzita, Nagyléta, Mikepércs, Tépe, Konyár, Bagos, Andaháza, Derecske, Köteles, Szo­vát. Ebes, Szentpéterszeg, Báránd, Udvari, Szerep, Kisrábé, Nagyrábé, Bánk, Rét­szentmiklós, Vámospércs, Haláp, Boldogfalva, Monostorpályi, Bagamér, Berety­iyóújfalu, Vértes, Sáránd, Bojt, Álmosd, Szentkozma ins Debrecener Nahie des Szolnoker Sandschaks eingegliedert. Die türkische Oberhoheit war in Bihar erst im Laufe des fünfzehnjährigen Krieges (1591-1606) zu Ende, als nach der Ero­berung der Festung Borosjenő beinahe das ganze Komitat befreit wurde. Um die­se momentane Freiheit hat es aber einen hohen Preis bezahlen müssen, fast alle Siedlungen wurden vernichtet oder für eine Weile entvölkt. Im Komitat Szabolcs gehörten 1589 Sima, Pród, Polgár, Tedej, Nánás, Varjas, Dorog, Fülöp, Téglás, Hadház, Kisgút, Nagygút, Bagos, Mártonfalva, Csege, Szoboszló, Sziget, Hegyes, Vid, Kaba, Tetétlen, Szentmargita, Püspökladány, Nádudvar, Hort, Böszörmény zum Eroberungsgebiet. 7 Die Bezahlung der Steuer hat gar nicht das sichere Leben bedeutet, in 1573 hat zum Beispiel der Gyulaer Beg das ganze von uns untersuchte Gebiet durch­stürmt. Den größten Schlag bedeutete der Einbruch der Krimtataren an der Seite der Türken in 1594. Bánk wurde nach 1572 endgültig entvölkt, da wurden auch Ebes und Bodóháza vernichtet, das letzte war nach 1581 unbewohnt. Рас wurde nach 1561, Fancsika nach 1580 menschenleer. 1594 wurden Nánás, Köteles, Par­lag, Szovát von den Einwohnern verlassen, Szepes und Zám wurden endgültig vernichtet. 1598 sind Mikepércs, Egyek, Haláp, Hegyes, Sziget, Ohat, Pród, Tég­lás, Hadház und Újváros entvölkt, Szentgyörgy, Macs, Angyalháza, Monostor, Zelemér wurden nicht mehr neubesiedelt. 8 Die abgenommene Bevölkerung unse­res Gebietes haben auch die Pestseuchen von 1577, dann 1585 bedeutend gelich­tet. Die Lage der Leibeigenen wurde auch dadurch schwerer, daß der ungarische 5 Lukinich a. a. 0. 134, 385. 6 Zoltai Lajos: Birtokos nemes urak és jobbágy népesség Debrecen Város és Hajdú vármegye területén a XVI. század második felében. Debreczeni Képes Kalendáriom VIII. (1908) 103. 7 Lukinich a. a. 0. 135, 386, 134. 8 Zoltai a. a. 0. 111 u. f. 5* 67

Next

/
Thumbnails
Contents