A Debreceni Déri Múzeum Évkönyve 1965 (Debrecen, 1966)

Tanulmányok - Lengyel Imre: Wilh. Egger pinxit 1825 – Vom Maler des Lilla-Porträte

Imre Lengyel Wilh. Egger pinxit 1825 Vom Maler des Lilla-Porträts Der Verfasser fasst Leben und Wirken Wilhelm Eggers in Ungarn zusammen, der ein Porträt malte, das Lilla, die Geliebte des berühmten ungarischen Dichters Csokonai darstellen soll. Es befindet sich im Déri Museum und trägt den Titel „Dame mit Papagei". Wilhelm Egger (1792-1830) war Schüler und später Hilfslehrer an den Instituten von Pestaloz­zi in der Schweiz. Als Johann Szabó von Várad, ein ungarischer Student aus Sárospatak (Komitat Zemplén) in den Jahren 1810 —1811 im Auftrage der Familie Vay zum Studium der Methode Pe­stalozzis in Yverdon weilte, entschloss sich Egger, nach Ungarn zu kommen, um neben Szabó von Várad die Stelle eines 2. Hauslehrers bei der Familie Vay zu bekleiden. 1813 verliess er seine Heimat und begann seine Lehrtätigkeit in Ungarn. Beide tüchtige Schüler Pestalozzis erreichten gute Erfol­ge in der Erziehung der Vay-Kinder. Sie waren dabei bemüht, die Lehrmethode Pestalozzis in Un­garn bekannt zu machen was ihnen auch gelang. Egger wurde bei der evangelischen Schule in Pest als Zeichen- und Turnlehrer angestellt. Neben seinem Unterricht malte er eine Reihe von Porträts, darunter das Porträt einer „Dame mit Papagei" (1825), das sich zur Zeit im Déri Museum von Deb­recen befindet. Obwohl die Originalität des Porträts was die dargestellte Person betrifft, in Zweifel gestellt wurde, stellt es ein typisches Werk der Biedermeierzeit dar. Als sein bestes Werk gilt ein Porträt des Professors der Medizin, Ferenc Bene, das gleichweise im Jahre 1825 gemalt wurde. Noch im Jahre 1817 richtete Egger 1817 einen Turnplatz in Pest ein, der stark besucht war, wodurch er Ungarns „Turnvater" wurde. Nach erfolgreicher Tätigkeit als Lehrer und Künstler trat er im Oktober 1830 in den Ruhe? tand. Doch schon wenige Wochen darauf, am 2. November 1830, verstarb er. 280

Next

/
Thumbnails
Contents