A Debreceni Déri Múzeum Évkönyve 1958-1959 (Debrecen, 1960)

Miroslava Ludvíková: Krämerlieder mit ungarischen Motiven in den Sammlungen des Märischen Museums in Brno

Meine Eltern und auch Freunde, von Euch nehme ich traurig Abschied In die fünf Wunden Jesu Christis empfehle ich euch denn. 7 Obgleich vielversige Strophen sich bis in Prosaismen verflüchtigen, ist diese balladenhafte Civilität oftmals wirksamer und plastischer als Hyperbeln und pathetische Ausrufe: Jetzt ist alles erschlagen, sie mussten die Ungarn sammeln, manch einer lebte noch, sie warfen ihn in den Schacht und ungelöschten Kalk mussten sie auf ihn schütten. So sind die ungarischen begraben Soldaten im Felde. Im Liede sind zahlreiche Moravismen, die militärischen Ausdrücke sind begreiflicherweise aus dem Deutschen übernommen. An einigen wenigen Proben von Krämerliedern, welche wir hier analy­sierten, können wir ihre Linie verfolgen: Das Verlassen des strengen Feldes der Glaubenslehre zugunsten genauer und ausführlicher Beschreibung der Begebenheiten, die zum Grossteil aktuell sind, ob sie nun Naturkata­strophen oder politische Ereignisse betreffen. Wir sahen auch, wie es aus der Barockpoesie hervorwuchs und ihre Eigenschaften bis weit in das 19. Jahrhundert hinein behielt, bis zu der Zeit, da die offizielle Poesie es schon längst überholte. Wie es von der Beschreibung entfernter Dinge zur Beschreibung eigener Leiden übergeht, wie^es zwar politisch bewusst wird, aber häufig zugunsten der österreichischen Monarchie agitiert. Wenn wir uns vergegenwärtigen, wie es beim Volke beliebt war, verstehen wir auch, welch mächtige Waffe es im Kampfe gegen jeglichen Fortschritt war, wenn es auf solche Weise die offizielle Politik der östereich-ungari­schen Monarchie verteidigte. Miroslava Ludovíková, Brno Anmerkungen. Übersetzung von Ruzina Hrbková 1. Darüber siehe Ceské písne kramárské. Vybrali a úvodem opatrili R. Smetana a B. Václavek. Praha, 1949, 2. Aufl. 2. Josef Petityl: О vyrobnich otázkách kramárskych tisku. Ceskoslovenská etnografie 4 (1956)252—266. Obchodní dosah kramárskych tisku chrudim. tiskáren v 19. století. GE 6 (1958) 396—416. Rozbor produkce kramárskych tisku. CE 7 (1959) 157—176. 3. Vgl. z. B. Seite 37 der Kollektion der Exempla „Anulus" (Próza z doby Karla IV, Praha, 1948, S. 160) und dort auch in der Anmerkung an die verwandten Motive der Weltliteratur), B. Bridel: Krestanské ucení versemi vylozené — aus der Barockzeit; Bänkelgesang über Theopil aus dem englischen Königreiche, u. a. 4. Titel des Liedes vom Hochwassre: „Neues Lied von dem grossen Unglück, welches sich im ungarischen Lande begab, in der Hauptstadt Pest durch das grosse Wasser, welches über zweitausend Häuser zerstörte, und über zwei­tausend Menschen ums Leben brachte, 1838 im Monat März. 5. R. Smetana —B. Václavek, op. cit., Seite 199 u. f. 6. Z dejin delnického hnuti na Brnensku. Brno, 1956, S. 30 u. f. 7. Vgl. Frant. Susil: Moravské národní prísné. Praha, 1951,4. Aufl Nr. 1631, S. 510, Nr. 1632, S. 511, Nr. 1659, S. 518, u. a. Ein ähnliches Ende hatten auch die Begräbnisklagen im Brünner Gebiete. /110

Next

/
Thumbnails
Contents