Ecsedi István – Sőregi János: Jelentés a Déri Múzeum 1932. évi működéséről (1933)

Függelék - A biharmegyei konyári korarézkori temető - Tartalom

117 RI. XII. 408. 1. — 7 8 Duhn, Sikuier VI. § 1. RI. XII. 147. 1. — 7 9 C. und J. Cafici, Monte Tabuto. § 5. RI. XIII. 170. 1. — 8 0 A patina kovatárgya­kon vidékenként változik. Az északiak sárga vagy mézpatinát kapnak. Franciaországban fehéres, piszkossárga színűek, a régibb kőkoriak u. o., Belgiumban és Rügenben világosszürke alapon sárga foltokat nyernek. Az egyiptomi régibb kőkoriakra barna, lakkszerű, csillogó patina rakódik (pusztai lakk = Wüstenlack). Roeder, Patina. A. § 3. RI. X. 49—50. 11. — 8 1 Hillebrand Jenő, A pusztaistvánházi koraréz­kori temető. Bpest, 1929. 31—32. 11. — 8 2 Mind a kőtárgyak, mind az állati csontok közelebbi szakmeghatározásait, úgyszintén az anthro­pologiai eredményeket összegyűjtve más helven fogjuk közölni. — 8 3 W. Bremer, Göhlitzsch. RI. IV. 3 7 3. 1. — 8 4 Menghin, Weltgeschichte der Steinzeit. Wien, 1931. 281. 1. — 8 5 C. és J. Cafici, Isnello—Kultur. Rl. VI. 69. 1. — 8 6 Tallgren, Bachmut. RI. I. 317. 1. és Ostrussische Bronzezeit. Rl. IX. — 8 7 Karo, Kvkladen § 1. Rl. VII. 200. 1. — 8 8 Karo, Troja § 3. Rl. XIII. 446. 1. — 8 9 Wilke, Bulgarien. B. § 3. Rl. II. 206. — 9 0 Unger, Göttersymbol. Rl. IV. 430. 1. — 9 1 Tallgren, Kaukazus. § 2. Rl. VIII. 105. sz. tábla. — 9 2 Unger, Göttersvmbol. Rl. IV. 430. 1. — 9 3 Ostdeutsch—polnische Kupferfunde Rl. IX. 216. 1. — 9 4 Tallgren, Südrussland. C. Bronzezeit § 1. Rl. XIII. 50. 1. — 9 5 Menghin, Welt­geschichte der Steinzeit. Wien, 1931. 60.1. — 9 6 Bosch-Gimpera, Glocken­becherkultur. § 77. Rl. IV. 358—359. 11. — 9 7 Menghin, Weltgeschichte der Steinzeit. Wien, 1931. 544. 1. — 9 8 Bosch-Gimpera, Glockenbecher­kultur. § 73. Rl. IV. 357—58. 11. — 9 9 Seger, Obsidiam. El. IX. 153. 1. — 10 0 Cerwinka, Böhmen—Mähren B. Rl. II. 58. 1. és C. I. Rl. II. 66. 1. — 10 1 Kostrzewski, Ostdeutsch-polnische Kupferfunde. Rl. IX. 217. 1. Deutscher Auszug. Der Konyarer frühkupferzeitliche Friedhof im Comitat Bihar , von Kustos Dr. J. Sőregi. — Im Vorwort (Seite 75) macht der Verfasser aufmerksam, dass er bei der Beschrei­bung der Funde und Begräbnissitten dieses Friedhofes sich hauptsächlich mit den ethnologischen Beziehungen befasst und die Typologie nur kurz und im Wicntigsten behandelt. Er unterschreibt die von Dr. Jenő Hillebrand in seinem Werk (Das frühkupferzeitliche Gräberfeld von Pusztaistvánháza. Budapest 1929. Arch. Hung. IV.) festgestellte chronologische Einteilung der ungarländischen kupferzeitlichen Autochton­kultur und seine verschiedenen darin geäusserten Theorien. Verfasser haltet in der ung. Archaeologie die Kupferzeit von wissenschaftlichem Standpunkte aus als die Wichtigste, welche mit dem Fortschreiten der zukünftigen eingehenderen Forschungen berufen sein wird noch mehrere mittelem opäische Probleme zu lösen. 1. Kapitel (Seite 77) berichtet über die Entdeckung des Friedhofes. — 2. Kapitel (Seite 78—82) beschreibt die Land­schaft, dann die jetzige sowie auch die vermutlich seinerzeitigen Naturverhältnisse (Fig. 2, 3 und 4). Verfasser betrachtet als die Wiege der ung. tiefländischen Kupferkultur das Ost­ungarische —Inselgebirge, von wo aus die Träger dieser Kultur

Next

/
Thumbnails
Contents