Ecsedi István – Sőregi János: Jelentés a Déri Múzeum 1930. évi működéséről (1931)

Jelentés Debrecen szabad királyi város Déri múzeumának 1930. évi működéséről és állapotáról - Bericht

63 temi tanár, finn-ugor nyelvész ; Pierre Daye belga író ; Valdemar Langlet svéd író ; Arvi Jerventaus finn író ; H. Spencer, a kenti grófság főcserkésze, Rothermere lord cserkész-titkára ; Sera Takuma, japán professzor ; Takebayashi Fumiko japán újság­írónő ; dr. Arif Khan Ibrahim ; Cino Cuchetti olasz író ; Borsy Kerekes György amerikai esperes és neje és Olov Janse stockholmi archaeologus. Kelt Debrecenben, 1931 március hó 10-én. Dr. Ecsedi István, Dr. Sőregi János, múzeumigazgató. múzeumőr. BERICHT über die Tätigkeit und den Zustand des Déri Museums der königlichen Freistadt Debrecen vom Jahre 1930. (Auszug) Abbildungen mit deutschen Benennungen im ung. Texte. Der erste Teil (Seite 1—14) berichtet ausführlich die inneren Einrichtungsarbeiten, welche im Herbste 1929 begonnen und bis zum 25-ten Mai d. J., also bis zur feierlichen Eröffnung dauerten. In der Einrichtungskomission, deren führender Chef Dr. Elemér Czakó, Staatssekretärs-Stellvertreter, Oberdirektor der Budapester königl. ung. Universitätsdruckerei war, folgende Fachgelehrte betätigt gewesen : K. Csányi, Direktor im Buda­pester Kunstgewerbe-Museum ; Dr. I. Ecsedi, Direktor des Déri-Museums ; Dr. L. Huszár, Assistent der Münzsammlung des Budapester National Museums ; Dr. E. Petrovics, Ober­direktor des Budapester Kunsthist. Museums ; Dr. D. Rózsaffy, Kustos ebendort ; Kustos Dr. J. Sőregi, Leiter der archäologi­schen Abteilung des Déri-Museums ; Dr. K. Viski, Kustos der ethnographischen Abteilung des Budapester National Museums und Dr. L. Zoltai, pens. Direktor des ehemaligen Debrecener städtischen Museums. Eine grosse Hilfe bei der Einrichtung war auch noch Architekt-Professor Dénes Györgyi (Budapest), nach dessen Plänen und Entwürfen das Museumsgebäude er­richtet wurde. Die ganze Einrichtung wurde nach moderner didaktischer Methode ausgeführt. In diesem Sinne sind an den Wänden und in den modernsten Eisenvitrinen als erläuternde Beilagen der musealischen Gegenstände hunderte und hunderte der er­klärenden Bilder, Graphikone, Aufschriften, Zeichnungen, Ge-

Next

/
Thumbnails
Contents