Zoltai Lajos: Jelentés Debrecen sz. kir. város múzeumának és Közművelődési Könyvtárának 1928. évi működéséről és állapotáról (1929)
B) Függelék a városi múzeum 1928. évi jelentéséhez - V. Hajdúszoboszlón: rézkori temető és telep
52 II. Ausgrabungen. 1. Hunnisch-avarisches Reitertpab in Kaba, Komitat Hajdú. Bei einem Hausbau fanden Arbeiter in Kaba, in der Nähe eines ehemaligen kleinen Flusses, in einer Tiefe von 190 cm. ein ganzes Pferdeskelett. Der hievon verständigte Direktor Dr. Zoltai hat zwar schon am 13-ten April den Fund besichtigt, jedoch konnte wegen des Baues die Fundstelle erst am 6-ten Juli aufgedeckt werden. Das Ergebnis dieser Ausgrabung war folgendes : Reitergrab ; die Richtung des neben dem Pferdeskelett liegenden Reiterskelettes war Nno —Ssw, mit dem Kopfe gegen Nno. Kopf lag auf der rechten Seite, der Körper war in Rückenlage, die Arme längs des Leibes ausgestreckt. Länge des Gerippes 176 cm., Grabtiefe 240 cm. Vom rechten Fusse des Reiters gegen NW. in 1 m. Entfernung, mit dem Rücken gegen den Reiter lag das auf der rechten Seite liegende Pferdeskelett von niedriger Gestalt, mit zusammengebogenen Füssen, 180—190 cm. unter der Oberfläche. Beilagen des Reiters : 1., Einschneidiges Eisenschwert mit Scheide, längs des linken Armes liegend. L. 96 cm. (Abb. 9. Fig. 16.) 2., Eisenmesser beim linken Unterarm. (Abb. 9. Fig. 13.) 3. Eisenschnalle in der Hüftgegend. (Abb. 9. Fig. 15.) 4. Eisernes Bruchstück bei der rechten Hand. (Abb. 9. Fig. 14.) 5. Grössere und kleinere Riemenzungen aus schlechtem doppelten Silberblech beim Becken und Rückgrat. Masse : 115 x24, 68x21, 50x 21 und 22x14 mm. (Abb. 9. Fig. 2, 3, 4, 5, 6, 7.) 6. Metallplättchen mit bronzenen Nieten unter dem Rückgrat (Abb. 9. Fig. 8, 9, 10, 11). 7. Goldenes Ohrgehänge an der linken Schädelseite. (Abb. 9. Fig. 1.) 8. Einige Knochen eines kleineren Säugetiers beim Fusse. Beilagen des Pferdes : 1. Steigbügel aus Eisen (Abb. 9.. Fig. 17. a, b.) 2. Eiserne Riemenschnalle (Abb. 9. Fig. 20.) 3. Zaumbruchstück aus Eisen. (Abb. 9. Fig. 18), dann zerstreut bronzene Nägel und eiserne Fragmente. 2. Himnisch-avarisches Gräberfeld in der Puszta-Haláp bei Debrecen. Auf einem dem Gutsbesitzer J. Gajdos gehörigen Grundstücke wurde neben seinem Meierhofe ein Hügel abgetragen, wobei die Arbeiter in einem ca 700—800 Q 2 grossen Terrain beiläufig 10—15 Gräber zerstörten. Hievon wurden folgende Gegenstände gerettet : 1. Ohrgehänge aus Gold (Abb. 10. Fig. 2.)