Szende Katalin – Kücsán József szerk.: Isten áldja a tisztes ipart - Tanulmányok Domonkos Ottó tiszteletére. A Soproni Múzeum kiadványai 3. (Sopron, 1998)

Helmut Bräuer: Verarmungsprozesse im mitteleuropäischen Handwerk während der frühen Neuzeit

Steuer­Steuersumme Steuersumme Steuersumme Steuersumn klasse stetig fallend konstant oder steigend, in den letzten 5 Werkstattjahren aber fallend relativ konstant steigend 20 fl und mehr 9 = 37,5% 10 = 41,7% 2 = 8,3% 3 = 12,5% (24 M) 4 A 16 fl 20 = 47,6% 9 = 21,4% 4 = 9,5% 9 = 21,5% (42 M) 3 A 1 A 12 fl 64 = 64% II VO N? o" 12 = 12% lyi II 0 s (100 M) 11 A 1 B 3 A 8 fl 112 = 67,9% 23 = 13,9% 13 = 7,9% 17 = 10,3% (165 M) 23 A 4 B 1 A 6 fl 108 = 77,7% 7 = 5,0% 5 = 3,6% 7 = 5,0% (139 M) davon 12 (= 8,6%) ohne Zahlung wegen A 37 A 4 B 4 A 2-4 fl 73 = 70,8% ­13 = 12,6% 10 = 9,7% (103 M) 7 = 6,8% ohne Zahlung wegen A 20 A 5 B M=Meister A=Arme: erarmet, völlig arm, betlarm, sehr erarmet B=Bettler, Bettlerin: betlet, ein Bettler, ein Petierin, Betlweib, geht als ein petler In allen Steuerkategorien lassen sich soziale Abstiegsprozesse beobachten. Sie überwiegen gegenüber der Aufstiegsmobilität, wobei die Aufstiege in den beiden oberen Steuerklassen häufiger vorkommen als in den anderen. Die Abstiege nehmen nach unten generell zu, d.h., es gab bei schlechteren materiellen Ausgangspositionen fur die Meister in der Regel schlechtere Pers­pektiven. Diesem allgemeinen Muster folgt auch die in der Übersicht aus­gewiesene Reihe der expressis verbis aufgeführten Armuts- (A) und Bettler/innenfälle (B). Der soziale Abstieg konnte stetig sein. Er schloß das alters- und krank­heitsbedingte individuelle Nachlassen der Leistungsfähigkeit ein. Aber hier existierte auch eine Abstiegsform nach sozialer Stabilitätsphase bzw. nach Aufstiegen, die auf die letzten fünf Werkstattjahre des bürgerlichen Meisters bezogen war, wo sich also die biologisch bedingte Leistungsreduzierung unmittelbar ausdrückte. Und dieses Phänomen ist nicht über alle Steuerklassen 12

Next

/
Thumbnails
Contents