Székely Zoltán (szerk.): Arrabona - Múzeumi Közelmények 46/2. (Győr, 2008)

Tanulmányok - Brauer-Benke József: A peremgyűrűs furulya

TANULMÁNYOK THE BRIM-RINGED SHEPHERD’S PIPE The exact categorisation and historical overview of the Hungarian shepherd’s pipes have not been thoroughly worked out yet. This study aims at presenting a brief overview of the shepherd’s pipe type instruments in Hungary taking into respect the different analogies and the etymological facts. After the brief historical review with the description of an up-till now unknown type of shepherd’s pipe the study points out that during the one thousand year of presence of the Hungarian people in the Carpathian Basin its material culture, more precisely its instruments have been influenced by a wide range of in­teractions, as a result of which different types of the shepherd’s pipes have developed in the Hungarian language area. The period of the Turkish occupation transformed both the structure of the villages and the traditional feudal society and these changes had a strong impact even on the folk instruments. In the 17th and 18th centuries the ethnic composition of the population of Hungary was dramatically changed by the settlement of great many of Slovakian, Southern Slav, Romanian and German immigrants. The facts reflect that the type of the shepherd pipes in Hungary as parts of the material culture changed con­tinuously, which process was influenced by the current trends of the fashion and the borrowings from the neighbouring ethnical groups. AJ_____L ARRABONA 2008. 46 / 2. DER SCHWEGEL (EINE BLOCKFLÖTE, UNG.: PEREMGYŰRŰS FURULYA) Die exakte Kategorisierung und der historische Überblick der ungarischen Flötentypen blieb die Wissenschaft bereits seit langem schuldig. Um diesen Mangel zu beheben, möchte ich in meiner Studie einen kurzen Überblick geben über die ungarische Geschichte der flötenartigen Instrumente, die ich mit Hinblick auf die folkloristischen Analogien und ethnologischen Tatsachen vorstelle. Nach dem kur­zen historischen Überblick möchte ich mittels Vorstellung eines bislang nicht separierten Typen darauf hinweisen, dass während der mehr als tausendjährigen Anwesenheit des Ungartums im Karpatenbe­cken die gegenständliche Kultur und innerhalb dessen die Instrumentenkultur von verschiedenen Wir­kungen beeinflusst wurden, als Folge dessen im ungarischen Sprachraum unterschiedliche Flötentypen auftraten. Da die Periode der türkischen Herrschaft die Dorfstrukturen und die mittelalterliche tradi­tionelle Gesellschaftsstruktur umgestaltete, wirkten sich diese Änderungen auch stark auf die volks­tümliche Instrumentenkultur aus. Im XVII-XVIII. Jahrhundert änderte sich die ethnische Zusammensetzung der Bevölkerung sehr stark infolge der Niederlassung zahlreicher slowakischer, süd­slawischer, rumänischer und deutscher Volksgruppen. Mit Hinblick auf die Daten kann konstatiert wer­den, dass die ungarische Flötentypen, als Mittel der gegenständlichen Kultur, permanent wechselten, was beeinflusst wurde von den aktuellen Modetrends und den Ausleihen der benachbarten Völker. 198

Next

/
Thumbnails
Contents