Medgyesy-Schmikli Norbert - Székely Zoltán (szerk.): Arrabona - Múzeumi Közlemények 46/1. "Vállal magasabb mindeneknél"A Szent László-herma Győrbe érkezésének 400. évforulóján megtartott tudományos konferencia előadásai. Győr, 2007. június 25-27. (Győr, 2008)
Kiss Gábor - Zágorhidi Czigány Balázs: Egy Szent László előtti katonaszent: Szent Vencel
ARRABONA 2008. 46/ 1. TANULMÁNYOK ST. WENZEL: A SOLDIER SAINT PRECEDING ST. LADISLAS This paper investigates the possibility of practicing a cult before the canonisation of King Ladislas of Hungary (1192) of such a saint which was secifically connected with peoples who were involved into the border defence and the army - similarly to the later cult of King St. Ladislas. Based on historical and archaeological data it can be supposed that a group of the border defending peoples introduced the cult of St. Wenzel in the Western-Transdanubian region during the ll-12,h centuries. All of the 11 churches dedicated to St. Wenzel in the territory of the medieval Kingdom of Hungary were situated in the contemporary area of the Dioceses of Győr and Veszprém in the Transdanubian region: nine of them in the Western Transdanubia in the counties of Sopron (2), Zala (2) and Vas (5). In the names of the settlements connected with the St. Wenzel churches typical Slavic elements can be traced: Kerca (Krcica - name of a rivulet), Kislengyel (Polish name), Tótvázsony (Slavic), Sorokpolány (Polish, Western Slavic). An earlier research of a cemetery of this latter village from the 10-llth centuries showed that a Western Slav - Polish group was settled here with the assignment of border defence. Similar cemeteries were found at other Transdanubian sites (Halimba, Pusztaszentlászló) suggesting to a more massive settlement activity. It is conceivable that a population group settled into the Transdanubian region with a view of border defence from Polish areas introduced the cult of St. Wenzel during the 11th century whose cult first developed in Bohemia and Poland. EIN SOLDATENHEILIGER VOR DER ZIT DES HL. LADISLAUS: DER HL. WENZEL Die Studie bemüht sich um eine Antwort dahingehend, ob vor der Heiligsprechung von König Ladislaus (1192) ein solcher Heiligenkult in Ungarn nachweisbar ist, welcher - ähnlich dem späteren Hl. Ladislaus-Kult - in erster Linie mit den Völkern der Grenzschutz-Soldaten verbunden war. Anhand historischer und archäologischer Daten kann angenommen werden, dass eine Gruppe der Grenzschutzvölker den Kult des Hl. Wenzel im 11.-12. Jahrhundert in Nord-Transadubien einbürgerten. Die aus dem Territorium des Ungarischen Königreiches im Mittelalter bekannten 11 Kirchen des Hl. Wenzel befinden sich ausnahmslos in Transdanubien, im Bereich des ehemaligen Győrer und Vesprémer Bistums, darunter 9 im wortwördich genommenen West-Transdanubien, in den Burgkomitaten Sopron (2), Zala (2) und besonders im Komitat Vas (5). In den Ortsnamen der mit den Kirchen des Hl. Wenzel verbundenen Siedlungen und ihrer Umgebung können typisch slawische, bzw. auf die Slawen hinweisende Elemente beobachtet werden: Kerca (Krcica Gewässername), Kislengyel (polnische Volksbezeichnung), Tótvázsony (slawisch), Sorokpolány (polnisch, westlicher Slawe). Die früheren Untersuchungen des in dieser letzteren Siedlung entdeckten Friedhofs aus dem 10.-11. Jahrhundert gingen davon aus, dass hier eine zwecks Grenzschutzaufgaben angesiedelte westlich slawische, näher betrachtet polnische, Gemeinschaft bestattet hat. Ähnlich angelegte Friedhöfe kannte man aus Transdanubien (Halimba, Pusztaszentlászló), also kann auch mit proportional größeren Ansiedlungen gerechnet werden. Man kann annehmen, dass ein aus polnischem Gebiet zwecks Grenzschutz im 11. Jahrhundert angesiedeltes Volk den Kult des Hl. Wenzel in Transadubien einführte, der sich außerhalb Tschechiens zuerst in Polen verbreitete.